Lesehilfe bei Hochzeitseintrag 1742 in Lüttringhausen bei Remscheid erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1438

    [gelöst] Lesehilfe bei Hochzeitseintrag 1742 in Lüttringhausen bei Remscheid erbeten

    Hallo,

    ich habe hier einen Hochzeitseintrag vom 01.07.1742 der evangelischen Kirche Lüttringhausen (bei Remscheid), den ich nicht entziffern kann. Kann jemand helfen?

    Es sollte sich um die Hochzeit des Johann Everhard Oeckinghaus(en) und der Clara Margaretha Tiemann/Tymann handeln. Die Braut war in erster Ehe mit Johann Hermann Ellinghaus verheiratet.

    Ich lese soviel:
    xx V. xx. Trin. xx Johannes Jo
    hann xxx Johan xx auf Oeckinghausen
    auf den xxxxxx xxxxxx xxxxxx nach
    xxxxxx ehl. Sohn, u Clara Marga
    retha xxxx Johann Herman Ellinghaus
    im xxxxxx xx xxxxx Wittwe in xxxx
    x. xx. xxx

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hschmauck; 26.04.2024, 13:05.
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    #2
    Hallo
    Hier mal ein Anfang:

    Dn D. 10. Trini. ist Johannes Er-
    hard weyl. Johann Heinrich Oeckenhausen
    auf den ?? Kirchspiels ?? nach
    gelassener ehl. Sohn, u Clara Marga-
    retha, weyl. Johann Hermann Ellinghaus
    in Hersingen?? nachgel. Wittwe in nou
    11 Trin. ??
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1438

      #3
      Vielen Dank Octavian! Das hat mir schon sehr geholfen.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23431

        #4
        Die Ortsangabe "auf den Heßeln Ksp. Halver" dürfte Heßeln um 1900 entsprechen.
        Der andere Ort ist Heusiepen, hier Heysiepen geschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Heusiepen_(Remscheid)
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.04.2024, 15:03.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X