Sterbeurkunde 1883

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerDirk
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2010
    • 403

    [gelöst] Sterbeurkunde 1883

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eupen, Belgien

    Hallo liebe Leut !
    ich bräuchte etwas unterstützung beim entziffern dieser Sterbeurkunde.

    Das was ich habe:

    ...bekannt
    ...der Gartner Johann Lambert Goor
    ...Eupen, Klosterstraße No 64
    ...der ??? Jacob Goor
    ...siebenundsiebenzig Jahre alt, katholischer Religion
    ...Eupen, Klosterstraße No 64
    ...??? in Belgien ???
    ??? mit der zu Eupen verstorbenen
    Anna Barbara geborene Lennertz ohne Gewerbe
    Sohn der zu Kettenis verstorbenen Ehe-
    Leute Lambert Goor ???(Hufschmied??) und Mag-
    dalena geborene Klink(en)kammer ohne Gewerbe
    Zu Eupen in der ???(Behausung??) der Anzeigenden(?)
    ..neunzehnten April
    ...achtzig und drei
    Vormittags um sechs Uhr
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DerDirk; 19.01.2011, 11:53.
    FN GESUCHT !

    NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
    LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
    BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
    KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
    RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
    SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
    WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
    BUSCH in Hamm

    Infos/Anfragen einfach per PM
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo Dirk,

    ich lese:

    ...bekannt
    ...der Gärtner Johann Lambert Goor
    ...Eupen, Klosterstraße No 64
    ...der Handelsmann Jacob Goor
    ...siebenundsiebenzig Jahre alt, katholischer Religion
    ...Eupen, Klosterstraße No 64
    ... Hornburg(evtl. Homburg) in Belgien verheirathet
    gewesen mit der zu Eupen verstorbenen
    Anna Barbara geborene Lennertz ohne Gewerbe
    Sohn der zu Kettenis verstorbenen Ehe-
    Leute Lambert Goor Hufschmied(ja)und Mag-
    dalena geborene Klink(en)kammer ohne Gewerbe
    Zu Eupen in der Behausung(ja) des Anzeigenden(ja)
    ..neunzehnten April
    ...achtzig und drei
    Vormittags um sechs Uhr

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Lambert Goor

    Randvermerk:
    Genehmigt die Löschung
    der Silbe "en" in dem
    Namen Klinkhammer
    Der Standesbeamte
    Koch
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Dodola
      Erfahrener Benutzer
      • 20.12.2010
      • 258

      #3
      ...bekannt
      ...der Gartner Johann Lambert Goor
      ...Eupen, Klosterstraße No 64
      ...der Handelsmann Jacob Goor
      ...siebenundsiebenzig Jahre alt, katholischer Religion
      ...Eupen, Klosterstraße No 64
      ...Hornburg in Belgien verheirathet
      gewesen mit der zu Eupen verstorbenen
      Anna Barbara geborene Lennertz ohne Gewerbe
      Sohn der zu Kettenis verstorbenen Ehe-
      Leute Lambert Goor Hufschmied - korrekt) und Mag-
      dalena geborene Klink(en)kammer ohne Gewerbe
      Zu Eupen in der Behausung - korrekt) der Anzeigenden(korrekt)
      ..neunzehnten April
      ...achtzig und drei
      Vormittags um sechs Uhr


      gruß
      Mokosza
      schöne Grüße Wioletta

      Kommentar

      • DerDirk
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2010
        • 403

        #4
        Jo, Danke
        Die Stadt heisst höchstwarscheinlich Homburg, ist in dierekter Nachbarschaft. Heist nun Hombourg.

        Aber ist der Name von ihr Klinkhammer oder Klinkkammer?
        Ich würd ja nach dem 2ten mal hinschauen auch für Klinkhammer sagen.
        FN GESUCHT !

        NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
        LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
        BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
        KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
        RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
        SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
        WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
        BUSCH in Hamm

        Infos/Anfragen einfach per PM

        Kommentar

        • DerDirk
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2010
          • 403

          #5
          Ich hab da noch ein weiteres Dokument, selber Ort, selbe standesbeamte nur 5 Jahre später.
          Gesucht ist das Wort nach dem Namen des Mannes.
          ...Sohn der Eheleute Peter Christian Kirsch ??? und Margaretha....
          Angehängte Dateien
          FN GESUCHT !

          NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
          LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
          BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
          KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
          RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
          SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
          WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
          BUSCH in Hamm

          Infos/Anfragen einfach per PM

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9332

            #6
            Presser
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • DerDirk
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2010
              • 403

              #7
              Presser= Drucker?
              O.K. alles klar.

              Danke nochmals!!
              FN GESUCHT !

              NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
              LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
              BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
              KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
              RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
              SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
              WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
              BUSCH in Hamm

              Infos/Anfragen einfach per PM

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                Na, ob ein Presser in jedem Fall ein Drucker ist, wage ich zu bezweifeln. Er kann z. B. auch in einer Fabrik an einer Presse gearbeitet haben.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30158

                  #9
                  Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
                  Aber ist der Name von ihr Klinkhammer oder Klinkkammer?
                  Ich würd ja nach dem 2ten mal hinschauen auch für Klinkhammer sagen.
                  Hallo Dirk,

                  der Name ist eindeutig Klinkhammer, im Randvermerk ist es noch deutlicher zu erkennen!

                  P.S. Einen Presser gibt es auch heute noch. Siehe hier.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • DerDirk
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2010
                    • 403

                    #10
                    Ja klar Presser im Industriebereich.
                    Aber da der Verstorbene 1817-1888 gelebt hat und es sich hierbei um den Vater des Verstorbenen geht weiss ich nicht inwieweit da schon Industrie vorhanden war.

                    Hauptsache es wird was gepresst :-))
                    FN GESUCHT !

                    NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
                    LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
                    BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
                    KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
                    RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
                    SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
                    WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
                    BUSCH in Hamm

                    Infos/Anfragen einfach per PM

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 30158

                      #11
                      Hallo Dirk,

                      im Krünitz hab ich eine ganz tolle Erklärung dafür gefunden.

                      Presser, eine Person, welche presset. (Das wußten wir noch nicht )

                      Ein Eintrag weiter steht folgendens:

                      Presserlohn, der Lohn, welchen man dem Presser für seine Arbeiten bezahlt, besonders bey dem Pressen der Weintrauben.


                      Im Grimm'schen Wörterbuch findet sich folgendes:

                      Presser, m. einer der preszt.
                      1) ein arbeiter bei einer presse (2): presser, der die bücher drückt, typographus. Aler 1551a, der die preszarbeit thun musz, a presz-man. Ludwig 1423; fabriken, wobei sich presser, tuchscheerer etc. befinden. Möser 1, 187; ein pressendes (festhaltendes) werkzeug, z. b. an der schneidebank der böttcher. Jacobsson 6, 783b.
                      2) einer der drängt oder bedrängt Stieler 1478: presser, presser! warum so eilig? Schiller 2, 148 (räuber, schausp. 4, 3); presser, quäler Aler 1551a, schinder, leuteschinder Rädlein 710a.
                      3) eintreiber von steuern u. s. w., der auf execution geschickte soldat, coactor pecuniae Stieler 1479. Schm.2 1, 471 (vom j. 1720). Vilmar 306. Spiesz 186, vergl. DWB pressen 5, b: wenn ich daran denk, wie der presser mit einem langen zettel in der hand, mit sammt dem schütz durchs dorf gangen ist .. und da hat der presser einen zinnernen teller .. von einem armen juden zum schultheisz tragen. Auerbach ges. w. 1, 328. bildlich: deken euch seraile dann und schlösser,
                      wann des himmels fürchterlicher presser
                      an des groszen pfundes zinsen mahnt?


                      Was immer Dein Vorfahr gepresst hat, Bücher, Weintrauben oder Steuern, kann man aus diesem Eintrag leider nicht ersehen.
                      Vielleicht findest Du ja irgendwann einen genaueren Hinweis.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X