Taufregister 1789

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1789

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1789
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oldesloe (SH)


    Leider kriege ich nicht alles selbst zusammen.
    Vielen Dank

    ______ 13

    ______ 16

    Margreta Sophia Grimmen des Hinrich Grimmen
    Kl. Schenkenberg und Malena Sophia geb. Blösen (oder Blößen?)
    ehel. Tochter.
    Gevattern:
    1.) Margreth ________ ________ _________
    2.) Catharina (?) Margreta Dorothea Pessau (?) a Schenkenberg
    3.) Margreta ________________
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 06.01.2011, 00:35.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Cherubina
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2011
    • 100

    #2
    Hallihallo!

    Ich lese:

    --------------------------------

    Dei / Jei / Sei 13 Dei / Jei / Sei 16

    Der 1. Buchstabe ist ziemlich schlampig, am Wahrscheinlichsten ist meiner Meinung nach das "S".

    Margreta Sophia Grimmen des Hinrich Grimmen
    Kl. Schenkenberg und Malena Sophia geb. Blöher (?)
    ehel. Tochter.
    Gevattern:
    1.) Margreth Oelgart / Delgart Benedicka _________
    2.) Catharina (?) Margreta Dorothea ....chhan (?) a Schenkenberg
    3.) Margreta Sennern / Dennern a ________________

    -----------------------------

    Das "ss" in Pessau sieht extrem nach einem "hh" aus; könnte also ein Nachname sein, der mit einem Vokal beginnt, sowas wie Achhan oder so.

    Liebe Grüße, Cherubina

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Man bräuchte mehr Vergleichstext durch weitere Einträge


      Dei 13 und Dei 16 sind Verschreibungen des Pfarrers statt:

      Die (am Tag) 13 = Geburt
      und Die 16 = Tazfe


      Margreta Sophia Grimmen des Hinrich Grimmen
      Kl(ein) Schenkenberg und Malena Sophia geb. Blösen
      ehel. Tochter.
      Gevattern:
      1.) Margreth Oelgart / Benedicta Stricken?
      2.) Catharina Margreta Dorothea Pessau a (von) Schenkenberg
      3.) Margreta Denkerin a (von) R (das muss ein abgekürzter Ortsname sein mit l am Ende:
      gibt es einm Reintal oder so?)

      ob r oder n am Schluss ist für mich nicht einwandfrei erkennbar.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Ein Reinfeld gäbe es....
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Cherubina Beitrag anzeigen

          Das "ss" in Pessau sieht extrem nach einem "hh" aus
          Nein, nein. Das sind doch lateinische Buchstaben, also keine h, sondern zwei Lang-s. Passau!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            "Dei" müsste doch den Monat wiedergeben. Aus einer anderen Quelle vermute ich, dass es sich hier um den 13. und 16. Januar handelt. Gibt es da einen Zusammenhang?
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • UnFassbar
              Gesperrt
              • 14.11.2010
              • 87

              #7
              Geboren am 13 Dec, Getauft am 16 Dec.

              Das ist kein "i"!

              UnFassbar

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von UnFassbar Beitrag anzeigen
                Geboren am 13 Dec, Getauft am 16 Dec.
                Das ist kein "i"!UnFassbar
                Visuell nicht leicht zu entscheiden. Hier ein Vergleich mit einigen ic-Stellen:
                Aufzeichnen.JPG

                Danach würde ich doch für dei plädieren.
                Gut wäre, zu schauen, welche Einträge davor und danach stehen, und welches Schema der Pfarrer allgemein benutzt. Es kommt mir etwas außergewöhnlich vor, dass er hier zweimal hintereinander dec(embris) schreiben sollte; aber möglich ist es natürlich.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 05.01.2011, 11:06.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Cherubina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2011
                  • 100

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Nein, nein. Das sind doch lateinische Buchstaben, also keine h, sondern zwei Lang-s. Passau!
                  Achsoo, sorry. Ich bin zu sehr in der altdeutschen Schreibschrift drinne :-)

                  Liebe Grüße, Cherubina

                  Kommentar

                  • Farang
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2010
                    • 1140

                    #10
                    ...und außerdem ist noch ein schlecht zu sehender Eintrag über die Hochzeit des Täuflings zu sehen...1814 wenn ich nicht täuschen
                    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
                    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

                    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

                    Kommentar

                    • UnFassbar
                      Gesperrt
                      • 14.11.2010
                      • 87

                      #11
                      Ich bleibe bei "Dec". Nach nochmaligen Überlegen tippe ich jetzt auf das Jahr 1788. Zur Zeit bearbeite ich ein OFB und dort setzt um 1775 eine Änderung ein, indem der Pastor z.B. von Advent 1788 bis Advent 1789 Eintragungen vornimmt, aber meist nur 1789 als Überschrift verwendet. So hat denn der Eintrag zwar die Register Nr. 1, ist aber eindeutig zum vorigen Jahr zu rechnen. Ich denke, nein ich weiß, das viele Forscher damit ein Problem haben.
                      Gewißheit bringt natürlich nur der gesamte Eintrag.
                      UnFassbar

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29978

                        #12
                        Hallo,

                        ich schließe mich dem Dec für Dezember an.
                        Wenn man genau hinschaut, ist (zumindest beim linken) kein Punkt sondern ein leichter Abwärtsstrich zu erkennen. Der Unterschied zwischen i-Punkt und c-Strich ist auch gut zu sehen bei Benedicta.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                          Wenn man genau hinschaut, ist (zumindest beim linken) kein Punkt sondern ein leichter Abwärtsstrich zu erkennen.
                          Na, das iss'n Argument.


                          Wenn man genau hinschaut, ist (zumindest beim rechten) kein leichter Abwärtsstrich, sondern ein Punkt zu erkennen.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29978

                            #14
                            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                            Na, das iss'n Argument.
                            Ja Henry, ein durchschlagendes, nicht?

                            Aber mal anders, warum sollte der Pfarrer 2x so einen Buchstabendreher drin haben? Dei statt Die - hmm.

                            Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn Dirk mal die Einträge davor und danach überprüft. Wenn zuvor der November und danach der Januar kommt, dann wäre es eindeutig!

                            Da steht doch auch eine Anmerkung, wann geheiratet wurde oo1814(??) vielleicht finden sich dort ja weitere Angaben.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • asteroiddana
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.03.2010
                              • 159

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              und wenn man sich die Schreibweise des kleinens C bei der Taufpatin Nr. 1 beim Namen Benidicta anschaut würde ich auch mal auf ein Dec tippen.

                              viele Grüße
                              Anja

                              Meine FN:
                              KARNSTAEDT (Berlin Wilmersdorf, Neu Rosenthal);
                              SCHÖNICKE,LIEBE, OCKERT,BÄNSCH,WIESE (Platkow)
                              GRÜNEBERG,MEHLING (Gusow)
                              MÜNCHOW (Letschin, Bollersdorf, Garzin)
                              SYDOW,BARDELEBEN (Hasenholz)
                              RUSCHKE,HANISCH,NACKIES,KUHNERT,LEHMANN; MORITZ,HEIDE,ERDMANN,KÜHN,ROLL,MIETHKE (Letschin);
                              ROLL (Sophienthal)
                              LINSE,BLÖDORN (Kiehnwerder, Letschin)
                              HASSE,KOPPE (Wriezen);
                              LINKE,HÄNELT (Fehrbellin, Weißensee)
                              HÜBNER (Fehrbelin, Nauen)
                              EYLERT (Nauen)
                              NEISE,KÜSTER (Torgelow, Ückermünde)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X