Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1843
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oldesloe (SH)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1843
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oldesloe (SH)
Mir fehlen leider wieder einige Worte. Ich habe die entsprechenden Stellen rot unterstrichen.
Was bedeutet "defunita"?
Vielen Dank
Dirk
184
Aug. 8
Aug. 12
* 31/12.88
Wwe [Witwe] Anna Catharina Elsabe Möller, geb. Schröder zu Benstaben, früher verwittwete Schultze, geb. zu ______ bei Reinfeld im Jahre 1788, des wail. ½ Hufners bei Reinfeld Christian Schröder u. Anna geb. Blunk Tochter, des wail. Bauernvogts u. ½ Hufners zu Benstaben Hinrich Friedrich Möller _________ Wwe [Witwe], hinterläßt aus dieser Ehe 4 Kinder: Engel Magdalena; 2. Claus Hinrich; 3. Johann Friedrich; 4. Catharina Maria Magdalena; aus ihrer ersten Ehe _____ mit dem wail. ½ Hufner u. Bauernvogt zu Benstaben Marx Hinrich Schultz 5 Kinder: 1. Anna Catharina, verheirathet mit Johann Hinrich Fudern (?) in _________ u. aus dieser Ehe 1 Kindeskind: Johann Hinrich; 2. Margaretha Charlotte, verheirathet gewesen mit Hans Hinrich Behnke, u. aus dieser Ehe 3 Kindeskinder: a. Hans Hinrich; b. Jochim Hinrich; c. Charlotte Margaretha; 3. Margaretha Sophia, unverheirathet; 4. Hinrich Friedrich, verheirathet mit Anna geb. Harz, u. aus dieser Ehe 1 Kindeskind, Anna Catharina; 5. Catharina Maria, verheirathet mit Hans Hinrich Dabelstein u. aus dieser Ehe 1 Kindeskind, Anna Catharina Margaretha. __________ hinterläßt defunita 1 uneheliches Kind, namens Christina Maria Dorothea Feddern. – Sie starb im 55sten Lebensjahr.
Kommentar