Ehestiftung 1858 (Seite 3, die letzte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Ehestiftung 1858 (Seite 3, die letzte)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehestiftung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pattensen (Nieders.)


    Leider ist die Kopie von schlechter Qualität. Ich bitte um Lesehilfe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 03.01.2011, 20:59.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30144

    #2
    Hallo Dirk,

    dann mach ich mal weiter

    ...(er-)
    zeugt, welcher die Rechte eines ehe-
    lichen Kindes zu vollen Maße hiermit
    ausdrücklich zugebilligt wurden.

    §4

    Wegen der künftigen Erb- und
    Todesfülle ist unter den Verlobten
    die Regel
    Längst Leib, längst Gut
    verabredet und festgesetzt.

    Urkundlich dessen
    ist diese Eheberedung von den
    Betheiligten eigenhändig vollzogen
    und soll solche von dem Königlichen
    Amtsgerichte Winsen an der Luhe
    anerkannt, desselben auch um die
    Eintragung ins Ehegatenbuch
    ersucht werden.

    So geschehen Arhausen den 15. October 1858
    Johann Peter Lührs
    Anna Magdalena Elisabeth Otte
    Handzeichen +++ Heinrich Otte
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Vielen Dank Christine
      Dirk
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      Lädt...
      X