Heirat 1685 "ex licentia gressa"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Heirat 1685 "ex licentia gressa"

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuc
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergatreute


    Hallo,

    kann man mir übersetzen was "ex licentia gressa" bei dieser Heirat bedeutet?
    Ist das die Herkunft des Bräutigams?

    "Nuptiae solemnes ex licentia gressa hic celebravere
    h. iuvenis Martinus Graff et h. virgo Catharina Othin de Engetweiler 8 Julius."

    Vielen Dank.
    Und einen guten Rutsch heut abend.
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 31.12.2010, 17:55.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Ja, lieber Daniel,
    das ist eine Abkürzung und heißt: concessa


    "Nuptias solemnes ex licentia concessa hic celebravere (= celebraverunt)
    h. iuvenis Martinus Graff et h. virgo Catharina Othin de Engetweiler 8 Julius."

    Feierliche Hochzeit feierten hier auf Grund zugestandener Erlaubnis der ehrbare Jüngling ...

    Gruß Konrad und alles Gute

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Konrad,

      tausend Dank - jetzt sehe ich dieses g cessa auch - das g wird ja auch oft bei gtraxerunt benutzt als Abkürzung für contraxerunt.

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      Lädt...
      X