Latein oje

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    [gelöst] Latein oje

    Hallo an alle wer kann mir denn hier behilflich sein. O jemine schon wieder Latein. allein schaff ich das nicht.

    Bild1
    30.5.1778
    Pfarrer
    Maria Anna Magdalena Franziska

    Schönfelder Bernhard…….Franziska Heim…….Heim Ehe 13.8.1775

    Heimin Maria Magdalena Johannes Christopheri

    Johannis Krauß geb.21.7.1774 Gg.39 Heirat 7.6.1796

    Gottesgab 30

    Bild 2
    Heirat am 13.8.1775
    Schönfelder Bernhard verstorbenen Schönfelder Bürger.......aus Haus 30
    A. Maria ........Johannis Christopheri Heim Haus 80

    Johannis Christopherus A las tor……A Johannis…
    Vater geb. 12.3.1771
    Mutter 15.7.1751

    Bild 3
    Eva Rosalia Franziska geb15.7.1851
    Heiratete Bernhard Schönfelder am 13.8.1775 ist geb. 12.3.1751

    Mädchen Johannis Christopheri...... und Maria Magdalena…..15.7.1751
    Zeugen
    Bürger Leonhard Eva Rosina Johannes Henrik Fischer...... Gräber in Kaf ( ist Ort)

    Bild 4
    Johannis Bernady Antonius Georgius ....Schönfelder und Regina Protz......den12 März
    ......14
    Zeugen
    Johannus Bernardus ...........
    Zeugen Johannes Franzikus Süß Joan Benartus...Joan Süß.........Maria Rosina Gerorgy
    Funik ........in Sonnenwirbel ( ein Ort) ........ und Maria Gerdrudis Jonny Henrik Arenberger
    Bürger und von hier.
    Angehängte Dateien
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1504

    #2
    Hallo Wiesenfee,
    hie mein Versuch zu 1.):

    P.? Jo[anne]s Andr..us? Miek? cop[ulavit]
    Pfarrer … hat getraut

    Maria Anna Magdalena Francisca


    Schönfelder Bernardus civis et faber hujas, et Francisca (Heim) ejus uxor cop[ulati] 13.8.1775
    S. B. Bürger u. Handwerker/Zimmermann/Schmied von hier, u. F. H., seine Ehefrau, getraut …

    Heimbin Maria Magdalena Joannis Christophori Heimb Senatoris et lanionis hujatis conjux
    x) 6/9 1796 mit Joh. Kraus


    M. M. Heimb[in], Ehefrau des J. C. Heimb, Ratsherrn? u. Metzgers von hier
    getraut …
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Bild 2

      Muss ich mich zusammenreißen; es ist ein kritischer Korrektor unterwegs

      P. Joannes Andreas Miebes, capell(anus)


      Schoenfelder Bernardus defuncti Xaverii (darüber: Xaverius) Schoenfelder
      civis hujatis ex N. 30
      Schönfelder Bernhard, Sohn des verstorbenen hiesigen Bürgers Xaver Schönfelder .aus Nr. 30

      et Maria Francisca Johannis Stepani Heim senatoris et lanionis hujatis filia ex N. 80

      und M. F. Tochter des hiesigen Ratsmitglieds und Metzgers Johann Stephan Heim aus Nr. 80
      A. Maria ........Johannis Christopheri Heim Haus 80

      Johannes Christophorus Siegl senator et sartor hujatis (hiesiges Ratsmiglied und Schneider)
      et Joannes Leopoldus Proz civis et fossor hujas (und J.L.P., hiesiger Bürger und Gräber)

      Gruß Konrad

      A las tor……A Johannis…
      Vater geb. 12.3.1771
      Mutter 15.7.1751

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Bild 3

        Eva Rosalia Francisca filiola Joannis Christophori Heim inquilini et lanionis - Töchterchen des...,
        Einwohners und Metzgers,
        et Mariae Magdalenae ante Süßianae conjugis ejus - und der ... vorher Süß (genannt), dessen Gattin,
        nata 15 ta Julii baptizata 18va ejusdem - geboren am 15. Juni, getauft am 18. desselben Monats.

        Levans (Patin)
        Eva Rosina Francisca Henrici Fischer incolae et fossoris in Kass? uxor ..des Heinrich..., Eimwohners und Gräbers in K. Ehefrau.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Letzter Streich:

          Bernardus Antonius filiolus Joannis Xaverii Schoenfelder, inquilini et fossoris hic,
          Söhnlein des..., Einwohners und Gräbers hier,
          et Anna M. Reginae ante Prozianae conjugis ejus - und der ..., vorher Proz (genannt) dessen Gattin
          natus 12 mo Martii baptizatus 14 to ejusdem - geb. am 12. März, get. am 14. dess. Monats

          Levans (Pate): Joannes Bernardus Reisig, inquilinus et pistor hic - Einwohner und Bäcker hier
          Testes (Zeugen): Joannes Franciscus Süß, inquilinus et fossor hic - Einw. u. Gräber hier
          Joannes Bernardus, pie defuncti Joannis Pauli Süß, olim inquilini et fossoris, relictus filius
          zurückgelassener Sohn des fromm verstorbenen ..., einst Einwohners und Gräbers
          M. Rosina, pie defuncti Joannis Georgii Funck, olim incolae et fossoris in Sonnenwürbl relicta vidua - hinterl. Witwe des fromm verst. J.G. F., einst Einwohners und Gräbers in
          et Maria Gertrudis Joannis Henrici Arenberger, civis et coriarii hic filia - Tochter des...
          Bürgers und Gerbers hier

          Baptizans - Taufender
          P. Joannes Andreas Steiner

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Wiesenfee
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2010
            • 742

            #6
            Ein ganz herzliches Dankeschön
            An steffen und an Konrad Kögler
            Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch

            Kommentar

            • aliasali
              Benutzer
              • 11.12.2010
              • 57

              #7
              Zu "Bild 2"
              Über der Zeile: Xaverij. Die ursprüngliche Eintragung war/ist schwer lesbar und wurde deswegen wiederholt.
              hujatis> hujas (kein Grund für den Genetiv)
              Vorletzte Spalte: (religio) catholica
              letzte Spalte: levitus (Diakon) Gothard Garb(?)
              a., "der Korrektor"

              Kommentar

              • aliasali
                Benutzer
                • 11.12.2010
                • 57

                #8
                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                Letzter Streich:

                Bernardus Antonius filiolus Joannis Xaverii Schoenfelder, inquilini et fossoris hic,
                Söhnlein des..., Einwohners und Gräbers hier,
                et Anna M. Reginae ante Prozianae conjugis ejus - und der ..., vorher Proz (genannt: Proziana steht für Prozin, weibl. Form von Proz: also eine geb. Proz) dessen Gattin
                natus 12 mo[mâ =duodecimâ] Martii baptizatus 14 to[tâ = decimâ quartâ] ejusdem - geb. am 12. März, get. am 14. dess. Monats

                Levans (Pate): Joannes Bernardus Reisig, inquilinus et pistor hic - Einwohner und Bäcker hier
                Testes (Zeugen): Joannes Franciscus Süß, inquilinus et fossor hic - Einw. u. Gräber[besser verständlich wäre "Bergmann" oder "Hauer"] hier
                Joannes Bernardus, pie defuncti Joannis Pauli Süß, olim inquilini et fossoris, relictus filius
                zurückgelassener Sohn des fromm verstorbenen ..., einst Einwohners und Gräbers
                M. Rosina, pie defuncti Joannis Georgii Funck, olim incolae et fossoris in Sonnenwürbl relicta vidua - hinterl. Witwe des fromm verst. J.G. F., einst Einwohners und Gräbers in
                et Maria Gertrudis Joannis Henrici Arenberger, civis et coriarii hic filia - Tochter des...
                Bürgers und Gerbers hier

                Baptizans - Taufender
                P. Joannes Andreas Steiner

                Gruß Konrad
                a.

                Kommentar

                • aliasali
                  Benutzer
                  • 11.12.2010
                  • 57

                  #9
                  Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                  Bild 3

                  Eva Rosalia Francisca filiola Joannis Christophori Heim inquilini et lanionis - Töchterchen des...,
                  Einwohners und Metzgers,
                  et Mariae Magdalenae ante Süßianae conjugis ejus - und der ... vorher Süß (genannt) [= geb. Süß] , dessen Gattin,
                  nata 15 ta [!]Julii baptizata 18va[!] ejusdem - geboren am 15. Juni, getauft am 18. desselben Monats.

                  Levans (Patin)
                  Eva Rosina Francisca Henrici Fischer incolae et fossoris in Kass? uxor ..des Heinrich..., Eimwohners und Gräbers [=Bergmanns] in K. Ehefrau.
                  Danach noch: P. Jo(annes) Andreas Steines/r Curatus.
                  Gruß Konrad
                  "§Der Korrektor"

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Schön, aliasali, dass du immer noch Fehler findest.

                    Ich mache das sehr schnell und prüfe das auch nicht so genau nach.
                    Auch meine Lateinkenntnisse halten sich in bescheidenen Grenzen.

                    Beim Siegl Christoph habe ich mich beim hujas vertan,
                    und die lat. Maskulinendung bei dies kommt vom Schullatein.

                    Wenn du für fossor lieber Hauer oder Bergmann sagst, hab ich nichts dagegen.

                    Aber eine Verbesserung geht meiner Ansicht nach daneben:


                    letzte Spalte: levitus (Diakon) Gothard Garb(?)

                    Es heißt Locus - Ort; und dann Gottesgaab

                    Wenn du willst, könntest ja einmal den Vorreiter machen. Dann würde alles gleich richtig
                    da stehen.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Wiesenfee
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2010
                      • 742

                      #11
                      Herzlischen Dank euch beiden
                      Einen guten Rutsch
                      Viel Erfolg im Jahr 2011

                      Kommentar

                      • aliasali
                        Benutzer
                        • 11.12.2010
                        • 57

                        #12
                        Ja, Konrad, locus Gottes Gaab ist natürlich richtig!!
                        Auf Deine Lese- und Lateinexpertise ist Verlaß. Was den Vorschlag angeht: ich einfach habe keine Zeit, dauerhaft beim Forum mitzumachen, so reizvoll es ist. Ich werde mich wieder ausklinken. Es ist gut, wenn Du die Lateinsparte weiter betreust.
                        Gruß, a. "der Korrektor"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X