Inhaltliche Frage eines schon entzifferten Traueintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Inhaltliche Frage eines schon entzifferten Traueintrages

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Chemnitz


    Hallo,

    von einem Kirchenmitarbeiter wurde mir heute folgende Abschrift eines Traueintrages von 1712 geschickt:

    Christoph Hoyer, ein jungergesel und Müller in Randeck, ein Sohn Caspar Hoyers, weil. Müllers in Altenhayn [...]

    Meine Frage dazu: bedeutet das "weil." weilend, also noch lebend oder ist es eine Abkürzung für verstorben? Unwissenderweise hätte ich pauschal auf noch lebend getippt, allerdings steht im Buch"Müller und Müllerssöhne im sächsischen Erzgebirge" von Volkmar Weiss, dass dieser Caspar vor 1713 bzw. ev. sogar vor 1704 gestorben ist.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank im Voraus!
    Zuletzt geändert von Leberecht; 16.12.2010, 18:02.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Leberecht,

    das " weiland " bedeutet hier, dass der Vater zum Zeitpunkt der
    Hochzeit des Sohnes bereits verstorben ist.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Hallo Friedrike,

      klasse; kurze knappe Antwort, die keine Fragen mehr offenlässt.

      Recht herzlichen Dank!

      Gruß
      Leberecht

      Kommentar

      Lädt...
      X