Heiratseintrag aus Kirchenbuch auf Lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nighthawk1980
    Benutzer
    • 24.10.2010
    • 49

    [ungelöst] Heiratseintrag aus Kirchenbuch auf Lateinisch

    Ich brauche Hilfe der Entzifferung bzw. der Übersetzung eines Heiratseintrags von 1765 aus einem Kirchenbuch in lateinischer Sprache.

    Durch logisches Denken kann ich mir zwar einigermaßen erschließen, was die lateinischen Begriffe bedeuten, aber dennoch wüsste ich es gerne ganz genau von einem Profi-Lateiner

    Herzlichen Dank für die Hilfe,
    Christian
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Kein Problem,
    wenn es mittlerweile kein anderer macht,
    komme ich später.
    Hab nur im Augenblick keine Zeit.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Die 18. Februarii perhonestus adolescens Franciscus Nicolaus Badensbach ludimagister hujas

      Am 18. Februar hat der sehr achtbare Jüngling Franz Nikolaus B., hiesiger Schulmeister,

      honorati viri ac Domini Caspari Badersbach Registratoris quondam hujatis cancelleriae et
      Margaretha coniugum ehelicher Sohn

      des geachteten Mannes und Herrn Kaspar B., einst Registrators der hiesigen Kanzlei, und der Margareta, Eheleute,

      cum pudica virgine Margaretha Wittmännin -mit der züchtigen Jungfrau M. W., ehelicher Tochter,
      incolae et chirurgae hujatis et Catharinae Theresiae coniugum filia legitima
      hiesigen Einwohners und Baders und der Katharina Theresia, Eheleute,

      in facie Ecclesiae matrimonium contraxit - im Angesicht der Kirche die Ehe geschlossen.

      Adstitit eorumque nuptias benedixit ex licentia proprii Parochi
      Es leistete priesterlichen Beistand und segnete deren Ehe mit Erlaubnis des eigenen Pfarrers ein

      Plurimum Reverendus ac eximius Dominus Jodocius Henricus Grosgebauer Canonicus Capitularis in Hangis Winburgi?
      der sehr hochwürdige und herausragende Herr J. Heinrich G., Kapitularkanoniker in H.
      (scheint die lat. Übersetzung eines Stifts oder Bischofssitzes zu sein).

      Testes fuerunt perhonesti viri Joannes Heylmann judicialis et Oswaldus Baritus mercator incolae ambo Wiegentheydenses

      Zeugen waren die sehr achtbaren Männer Johann H., Gerichtsperson, und Oswald B., beide Einwohner von W.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • nighthawk1980
        Benutzer
        • 24.10.2010
        • 49

        #4
        Wow, das ist echt klasse, das hilft mir schon sehr weiter. Vielen, vielen Dank!

        Schaust Du bitte im Original nochmal in den Zeilen 6 und 7. Ich glaube, da hast Du was vergessen zum Vater von Margaretha Wittmännin, oder?

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          ja, hab ich vergessen

          honorati viri Francisci Matthaei Wittmann, incolae..

          des ehrengeachteten Manns Franz M. Wittmann, Einwohners...


          Gruß Konrad

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo Christian,
            hallo Konrad

            der noch fehlende Name der (Stifts-)Kirche ist "Haugis Wirceburgi", d.h. das Stift Haug im Stadtgebiet von Würzburg, das bis zur Aufhebung in der Säkularisation bestand.

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • nighthawk1980
              Benutzer
              • 24.10.2010
              • 49

              #7
              Ihr seid echt spitze. Ich hätte nie gedacht, dass ich die deutsche Übersetzung so schnell zusammenbekomme. Ganz herzlichen Dank an alle hilfsbereiten Latein-Kenner! ;-)

              Kommentar

              • aliasali
                Benutzer
                • 11.12.2010
                • 57

                #8
                Noch ein paar Kleinigkeiten:

                - Statt Wiegentheyd: Wiesentheyd, heute Wiesentheid, ein paar km. östlich von Würzburg.

                - Statt Iodocius: Iodocus, möglicherweise für den eigentlichen Namen "Jost" stehend.

                - chirurgus lieber "Wundarzt"? (aber bekanntlich sind die Grenzen zwischen Bader, Wundarzt und anderen handwerklichen Heilberufen lange Zeit fließend. Da das Heiraten quer durch die gesellschaftlichen Schichten nicht üblich war, sollte der chirurgus der Urkunde der besseren Gesellschaft angehört haben, vielleicht als bestallter Stadtmedicus??)

                Gruß,
                aliasali.

                Kommentar

                Lädt...
                X