Taufeintrag mit Anhang - HILFE tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laszilo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2009
    • 385

    [gelöst] Taufeintrag mit Anhang - HILFE tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Francisca Mrazek
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lisov


    Wer soll das denn noch lesen können????
    Ich bemühe mich ja, aber das übersteigt bei weiten mein bescheidenes Können.
    Liebe Mitforscher Euer Wissen ist wieder vonnöten!!!

    Hier meine bescheidene Leseausbeute:

    Francisca Mrazek geb. 12.6.1838 in Lisov 310
    getauft am 13.6.1838
    kath.,

    zu Wien ............ Franz Mrazek ............. zu Ungarn

    Unterschrift: Josef Mrazek (Vater), M.? Mrazek
    Franz ....... zu Lisov

    Vater: Josef Mrazek ?Kanzleianstellung? zu Lisov, Sohn des Adolph Mrazek ..... zu Radiborsky Haus Nr. 56 und seiner Frau Katriny geb. Rosakov zu Radiborsky
    Mutter: Katrolina Tochter des verstorbenen Matias ....... zugehörig zu Krotovj (gibt´s den Ort wirklich) Nr. 44 und seiner Frau Franziska geborene Musikova zu ....
    Pathen: Augustin Mrazek aus Lisov u. Frantiska Manzelka
    Hebamme: Ludmilla Rataj

    Es bedankt sich schon mal, Laszilo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Laszilo; 08.12.2010, 10:32. Grund: Format Fragebogen korrigiert
    Ich bin, ich weiss nicht wer?
    Ich komme, weiss nicht woher?
    Ich gehe, weiss nicht wohin?
    Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Viel kann ich nicht helfen, aber ich glaube, die Mutter heißt Petrolina und der Ort Protivoj, und Julius = Juli.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30092

      #3
      Hallo Laszilo,

      ich versuche mal ein klein wenig zu ergänzen.
      Es ist ja ganz leserlich geschrieben, aber leider nicht in Deutsch.


      Francisca Mrazek geb. 12.7(Julius).1838 in Lisow 310
      getauft am 13.7.1838
      kath.,

      zu Wien ............ Franz Mrazek ............. zu Ungarn

      Unterschrift: Josef Mrazek (Vater), M.? Mrazek
      Franz ....... zu Lisov

      Vater: Josef Mrazek ?Kanzleianstellung? zu Lisov, Sohn des Adolph Mrazka..... zu Radiborsky Haus Nr. 56 und seiner Frau Katriny geb. Rosakov zu Radiborsky
      Mutter: Petrolina Tochter des verstorbenen Matias Neuadala(?) zugehörig zu Krotovj (gibt´s den Ort wirklich) Nr. 44 und seiner Frau Franziska geborene Musikova zu ....
      Pathen: Augustin Mrazek aus Lisov u. Frantiska Manzelka
      Hebamme: Ludmilla Rataj
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Laszilo!

        Das Lesen wäre nicht das Problem, aber leider ist es wieder tschechisch und das können leider nur wenige.
        Aber es wird sich bestimmt noch jemand finden, der es übersetzen kann.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Skoumi
          Moderator

          • 11.06.2006
          • 1081

          #5
          Hallo Laszilo,

          erstmal tschechisch (kann nicht alles auslesen...)

          ze níže psaný za vlastního otce tohoto ditěte Fratišky Mrazkovi
          (durchgestrichen: ze vlas) se vyznává, doporučeje to ungen(?) jeho vlastný
          podepis, ale i takě dva k tomu dozadani svědková.

          Josef Mrazek
          Otec

          Vojtěch Mrazek
          Svedek

          Franc Spachl(?)
          Svědek, niešan z
          Lišova

          und jetzt kommt Mittagessen

          Grüße:
          Krisztián
          Krisztián Skoumal
          Ungarn
          http://www.skoumal.eu

          Suche unter anderem:
          - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
          - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
          - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

          „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

          Kommentar

          • Laszilo
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2009
            • 385

            #6
            Liebe animei, liebeKarin-OÖ u. liebe Xtine,

            trotzdem schon mal danke für Euere Bemühungen. Stück für Stück kommt man ja doch weiter.
            Noch einen schönen Sonntag u. lieben Gruß, Laszilo
            Ich bin, ich weiss nicht wer?
            Ich komme, weiss nicht woher?
            Ich gehe, weiss nicht wohin?
            Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!

            Kommentar

            • Laszilo
              Erfahrener Benutzer
              • 23.09.2009
              • 385

              #7
              Lieber Krisztian,
              wie es aussieht bleibst nur du übrig zum Übersetzten.....*lach
              Hoffe dein Mittagessen hat dir geschmeckt u. du kannst jetzt gestärkt an meinen Taufeintrag arbeiten....*grins.
              Nein Spaß bei Seite, ich danke auch dir schon mal wieder für deine Hilfe.

              Gruß Laszilo
              Ich bin, ich weiss nicht wer?
              Ich komme, weiss nicht woher?
              Ich gehe, weiss nicht wohin?
              Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!

              Kommentar

              • Thekla

                #8
                Taufeintrag Mrazek

                Hallo Laszilo,

                ich habe auch gerade nicht genug Zeit. Das Tschechisch ist zwar nicht mein Problem, doch die Entzifferung der Buchstaben. Aber hier vorerst meine Ergänzungen zu den Eltern. Ich sehe heute Abend noch mal rein, ob ich noch was beisteuern kann.

                Vater: Josef Mrazek Kürschnermeister zu Lissow, Sohn des Adolph Mrazek Bürger und Kürschnermeister aus Ratiborske Hory[Ort im Kreis Tabor, Bedeutung: Berge von Ratibor] Nr. 56 und der Mutter Katerina geb. Kosakova aus Ratiborske Hory
                Mutter: Patrolina [?] Tochter des verstorbenen Matej Nenurdal [?] Bürger und Bäckermeister aus Protiwina… [?, es gibt einen Ort namens Protivin] Nr. 44 und der Mutter Terezie geborene Musikowa aus Pisek
                Paten: Wojtech Mrazek Pate, Bürger in Lissow u. Frantiska Ehefrau
                Hebamme: Ludmilla Ratajowa

                Gruß
                Thekla
                Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2010, 23:38.

                Kommentar

                • Laszilo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.09.2009
                  • 385

                  #9
                  Liebe Thekla

                  danke, dass du dir trotzdem kurz die Zeit genommen hast. Ich bewundere dich/ euch wie ihr das so lesen könnt....
                  Für mich ist die Sprache ein Horror ... aber leider kommen alle meine Ahnen aus diesem Eck.

                  Jedenfalls dir noch einen schönen Sonntag, Gruß Laszilo
                  Ich bin, ich weiss nicht wer?
                  Ich komme, weiss nicht woher?
                  Ich gehe, weiss nicht wohin?
                  Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!

                  Kommentar

                  • DeutschLehrer

                    #10
                    Zu Skoumis Tschechisch: Weiter unten hat der leibliche Vater des Kindes, František Mrazek, eigenhändig unterschrieben, dafür gibt es zwei Zeugen ...

                    Gruß DL

                    Kommentar

                    • Thekla

                      #11
                      Taufeintrag Mrazek

                      Hallo Laszilo,
                      hier kommt, was mir sonst noch so eingefallen ist:
                      Von Wien und Ungarn steht auf der Seite nichts. Das Kind war unehelich. Der Vater hat seine Vaterschaft unter Bezeugung der von Krisztian genannten Männer mit seiner Unterschrift bestätigt. Die jeweiligen Zusätze heißen: Vater/ Zeuge/ Zeuge, Bürger aus Lissow.
                      Den Beruf des Großvaters hatte ich oben noch ergänzt (Bäckermeister).
                      Der Pfarrer war Franz Weywarra.
                      Wundere dich nicht über manche Namen und Berufe, die du in der Form nicht im Wörterbuch finden würdest, da sie häufig durch den Genitiv sehr verändert aussehen.
                      Gruß
                      Thekla

                      Kommentar

                      • Laszilo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.09.2009
                        • 385

                        #12
                        Lieber DeutschLehrer,

                        auch dir sei herzlich gedankt für deine Hilfe.

                        Gruß Laszilo
                        Ich bin, ich weiss nicht wer?
                        Ich komme, weiss nicht woher?
                        Ich gehe, weiss nicht wohin?
                        Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!

                        Kommentar

                        • Laszilo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.09.2009
                          • 385

                          #13
                          Liebe Thekla,

                          nochmals meinen allerherzlichsten Dank.

                          Lieben Gruß, Laszilo
                          Ich bin, ich weiss nicht wer?
                          Ich komme, weiss nicht woher?
                          Ich gehe, weiss nicht wohin?
                          Mich wundert´s das ich so fröhlich bin!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X