wenig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    [gelöst] wenig

    Hallo wer kann helfen
    Lateinisch Deutsch z.b. cives = Bürger nur so kann man dazulehrnen.

    das wäre schön

    23.2.1783
    Haus 24
    Johannes Andreas Miebes ..... Der Pfarrer

    Maria Theresia Ehe 25.2.1802 mit Josepf Günther geb. 18.10.1773G.g.1 geb. 6.5.1855

    Korb Johannes lenio hujas
    Und Elisabetha Eisenkolbin jow levor.


    ......Theresia Johannis

    Lommed melorhis A pillens in ....

    Vater 4.3.1778
    Mutter 6.9.1744


    Gottesgab 33
    Eltern 11.8.1766
    Angehängte Dateien
  • Gegi
    Benutzer
    • 29.11.2010
    • 15

    #2
    1. + 2. Spalte: Namen, Hochzeits- und Todestag
    3. Spalte: Korb Joannis Civis et lanis huius et Elisabetha Eisenkolbin eius uxor (= dessen Frau) ... (Daten, die zur 2. Spalte gehören) ... In Mense Martÿ (= im Monat März)
    4. Spalte: Von Emlin Theresia Joannis Lonend melotris (logischer: molitoris = Müller) et pistoris (= Bäcker) in alten Mühle huia tis uxor.
    Zuletzt geändert von Gegi; 03.12.2010, 02:42.

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Ich würde sagen, der lanis ist ein lanio = Fleischer, Metzger.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Gegi
        Benutzer
        • 29.11.2010
        • 15

        #4
        Sehr gut, animei !

        Den Begriff gab mein Latein-Wörterbuch net her, aber der Wortstamm passt. Ich glaube ohnehin (siehe "molitor" und "pistor" in einer anderen Waldfee-Anfrage), dass wir bei diesem Pfarrer nicht allzu sehr auf korrekte Grammatik achten sollten. Er schrieb wohl eher abgeschliffenes "Bauern-Latein".

        Kommentar

        • Wiesenfee
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2010
          • 742

          #5
          Danke
          animei und Gegi für euere Hilfe.
          Ein recht herzliches dankschön.
          Danke auch für die Lateinische deutsche Übersetzung.

          Kommentar

          • JuHo54
            Erfahrener Benutzer
            • 27.12.2008
            • 1094

            #6
            Latein

            Hallo Wiesenfee,
            versuch es mal hiermit:
            Kostenloses Latein-Vokabular im Internet mit komfortabler und schneller Deutsch-Latein und Latein-Deutsch Suchfunktion.


            Liebe Grüße
            Jutta
            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
            was den größten Genuss gewährt.
            Carl Friedrich Gauß


            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

            Kommentar

            • Wiesenfee
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2010
              • 742

              #7
              danke Jutta
              den Link kenn ich schon.

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9328

                #8
                Kleine Korrektur: Wie in einem anderen Beitrag besser zu sehen ist, muss es heißen:

                4. Spalte: Von Endin Theresia Joannis Vonend
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Wiesenfee
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2010
                  • 742

                  #9
                  danke für den Hinweis

                  Kommentar

                  • aliasali
                    Benutzer
                    • 11.12.2010
                    • 57

                    #10
                    Falls nicht schon anderweitig gelesen, hier mein Versuch:

                    Spalte 2: G.(?) Joannes Andreas Miebes(?) Capellanus « G.( ?) J. A. M., Kaplan »
                    Spalte 3/4b : Maria Theresia cop(uliert oder : cop(ulata)) 25/2. 1802 mit Josef Günther × (=geb.) 18. 10. 1773 ×× † 6.5.1855
                    Spalte 4a: Korb Joannes Civis et lanio hujas, et Elisabetha eius uxor. « K. J. Bürger und Metzger dahier und E. seine Ehefrau »
                    Spalte 5 : Von Endin Theresia Joannis Vonend melotoris(!) et pistoris in vitz(?) Mühl hujatis uxor « V. Th., Ehefrau des J. X. Mahl- und Stampfmüllers in (der) V.-Mühle dahier“
                    (Danach beginnen die Eintragungen für den Monat März.)
                    Unsicheres:
                    1. Ich nehme an, daß sinnloses melotoris Schreibfehler für molitoris „des Müllers“ ist.
                    2. Statt „Stampfmüller“ (z.B. für Ölherstellung) wäre im Prinzip zwar auch „Bäcker" möglich, aber ich halte das für unwahrscheinlich.
                    3. Die Namen sind natürlich teilweise geraten.

                    Gruß,
                    aliasali

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Hallo, Wiesenfee,

                      an sich war alles gelöst.

                      Bleib bei Bäcker und alten Mühle.

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • aliasali
                        Benutzer
                        • 11.12.2010
                        • 57

                        #12
                        Roma locuta, causa finita! (Rom=der Papst hat gesprochen, die Angelegenheit ist beendet.)
                        Trotzdem:
                        1. "alte" ist gut, nur daß im Vergleich mit den anderen Buchstabenformen das a kein a, das l kein sicheres l und das e kein e ist. Es sei denn, man nimmt an, der Schreiber wechselt mit der Sprache die Schriftart. Dafür spricht das "M" in Mühle. Also denke ich jetzt auch, daß alles beim alten bleibt. (Auf vitz hatte mich die benachbatrte Vittemühle gebracht. Vergessen wir-s)
                        2. Zugegeben, für den Bäcker sprechen Latinisierungen einheimischer Namen wie Pistorius für de Bakker usw. Trotzdem will mir der Stampfmüller nicht aus dem Kopf. (Da bliebe sozusagen der Schuster bei seinem Leisten.) Es wäre zu fragen, wie diese Sorte Müller sonst auf Lat. bezeichnet wurde.
                        Nichts für ungut, Diskussion ist mir lieber als eine päpstliche Bulle!
                        aliasali

                        Kommentar

                        • Wiesenfee
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2010
                          • 742

                          #13
                          Danke
                          den Eintrag habe ich heute erst gesehen.dakeschön

                          Kommentar

                          • Wiesenfee
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.03.2010
                            • 742

                            #14
                            Herzliches dankeschön

                            Kommentar

                            • Wiesenfee
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.03.2010
                              • 742

                              #15
                              Ein recht herzliches Dankeschön

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X