Herkunft des Bräutigams 1683 ex Villagio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Herkunft des Bräutigams 1683 ex Villagio

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohentengen


    Hallo,
    hab hier einen sehr gut lesbaren Heiratseintrag anno 1683

    Christoph Wilhelm Rothmund iuvenis ex Villagio Locus: Altenschweiler
    et Maria Anna Sentzenbächin virgo ex Beytzkoven

    Beim Villagio hab ich mir die Augen danach ausgeschaut, hab es nicht rausbekommen, was das heißt.
    Hat jemand ne Ahnung? Das ist doch die Herkunftsangabe? Altenschweiler heißt Altensweiler und gehört zu Hohentengen. Ist er dorthin zugezogen gewesen?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    #2


    Hallo Daniel
    Habe auch gesucht und nichts Gefunden Im Übersetzer Englisch und Italienisch auch nicht.
    In Villagio steckt aber der Name Villa mit drin. Könnte es eine Villa sein oder eine Gegend wo mehrere Villas stehen in Hohentengen.

    der Link gab mir nur die Idee dazu das es vielleicht eine Villa ist oder eine Gegend.

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9330

      #3
      In Altensweiler gab es ein Gut, ich nehme an, dass das damit gemeint ist.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank. Villa - hmm, da muß ich mal zur Not jemand von dort fragen, ob die Gegend eine betuchtere ist. Sonst hab ich auch keine andere Idee im Moment.

        Kann animei mir noch die Quelle benennen, daß es in Altensweiler nur ein Gut gegeben hat? Oberamtsbeschreibung ?

        Viele Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9330

          #5
          Hallo Daniel,

          das mit dem Gut hatte ich von hier:http://www.google.de/#hl=de&q=gut%20...30e9ff9f50831c
          Ob es da nur ein Gut gab, kann ich nicht sagen, aber wenn ich mir Altensweiler bei google maps ansehe, sieht es heute noch so aus, als wäre es nicht viel mehr.

          Interessant vielleicht auch das:


          Vielleicht heißt villagio in dem Fall ja auch einfach Weiler: http://de.wikipedia.org/wiki/Weiler_(Ortsname) (Der Link führt natürlich mal wieder nicht dahin, wo er soll)

          Villa heißt übrigens zunächst mal nichts anderes als Landhaus bzw. Landgut.
          Zuletzt geändert von animei; 29.11.2010, 15:06.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 797

            #6
            Hallo animei,
            ja, davon ist auszugehen, daß es im 18.Jhrt in Altensweiler wirklich nicht mehr als vielleicht zwei oder drei Häuser gab.

            Das villagio = villarium sein kann, gefällt mir gut und macht Sinn.

            "aus dem Weiler Altensweiler kommend", wäre aber irgendwie doppelt gemoppelt genannt oder ?

            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              manchmal ist des Rätsels Lösung doch so nah :-)

              villagio - village (Dorf) - village (englisch) - village (französisch)

              Damit dürfte der Pfarrer wohl "aus dem Dorf Altensweiler" meinen.

              Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9330

                #8
                Ja, ja, das war schon klar, nur wird das Dorf im Lateinischen eher mit pagus oder vicus bezeichnet. Im Italienischen heißt es übrigens villaggio. Und locus (loci) heißt ja auch schon Ort, von daher denke ich, dass der Pfarrer mit villagio vielleicht doch etwas genauer ausdrücken wollte, wo Herr Rothmund wohnt.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • smashy
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2008
                  • 797

                  #9
                  Hallo Animei,

                  das wäre für diesen Pfarrer sehr unüblich, das genaue ausdrücken ,er hat nichtmal einen Witwenstand für erwähnenswert gehalten. Aber Du könntest natürlich auch Recht haben. Vielleicht ist das aber auch "Dorf-Latein" ...
                  Keine Ahnung, in dem Fall.

                  Viele Grüße,
                  Daniel
                  Namen+(Orte):
                  Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                  Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2735

                    #10
                    Hallo zusammen

                    Ich habe etwas interessantes im "du Cange Wörterbuch" und zwar folgendes:

                    02. VILLAGIUM (~88 l. = 1 col.)
                    Vilagium, Villatgium, Villagium, Vilagium, Villagium.
                    ° : Poterit unusquisque existens in villa Castellione, confinio seu finagio et Villagio ejusdem
                    VILLAGIUM, Villa, vicus, ex Gallico Village. Charta ann. 1235. apud Lobinell. tom. 2. Hist
                    . 734. Villagium, Vilagium, Mansus, prædium rusticum. Charta Comit. Marchiæ ann. 1406 : Ad assensam
                    perpetuam tradiderunt..... quemdam mansum suum, sive Villagium vulgariter nuncupatum lo Chuo-au
                    clericus noster, nobis exhibuit,.... eidem locum seu Villagium villæ Rasent,..... cum domibus
                    . Stephani de Gimello quoddam Villagium, nuncupatum de Laleu, situm in parrochia de Champagniaco
                    Villagium de la Chieze. Villagium, Villæ districtus, territorium. Chartul. Floriac. fol. 105. r
                    Renvois : Vilagium.
                    03. VILATGIUM. (~1 l.)
                    VILATGIUM. Vide infra Villagium.
                    Renvois : Villagium.


                    Link zu diesem Wörterbuch des mittelalterlischen Lateins: http://www.lexilogos.com/latin_langue_dictionnaires.htm

                    Also Gut oder Dorf würde ich sagen.

                    Mit freundlichen Grüßen!

                    Armand.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X