Hb 1770

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pfiffig
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 503

    [gelöst] Hb 1770

    Quelle bzw. Art des Textes: HB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weitra/NÖ/Ö


    hallo Welt



    Trauung 164, rechts oben

    6.nov 1770:

    Copulatus est honestus Johann Michael Polnstdorfer civis infector, Joannis Polnstofer, infectoris in ... ex Austria superiore defecti, et Magdalena uxoris adhux viva legitimus filius cum honesta sponsa Maria Anna Leopoldi... civis in fertoriin Weitra..relicta defecta vidna testes D. Felix Ulin et Franziosus Malzin

    (sensationell gut geschrieben und 100 Jahre später ist vieles unleserlich)

    Vereehlicht wird der ehrliche, .M.P, bürgerlicher Färber , ehelicher Sohn des J.P. Färber in .. aus Ö, überlegend verschwunden und der Magdalena und die ehrliche
    Maria Anna Leopold...geschwächt..
    Zeugen: F.F.U und F.M.
    Zuletzt geändert von pfiffig; 27.11.2010, 01:17. Grund: wie immer vielen herzlichen Dank
    Familiennamen und Orte bei Google-Maps
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Copulatus est honestus Johann Michael Balmstdorfer civis infector, Joannis Balmstofer, infectoris in Neumarckt ex Austria superiore defuncti, et Magdalenae uxoris adhuc vivae legitimus filius cum honesta sponsa Maria Anna Leopoldi Fleischmann civis infectoris Weitrae defuncti relicta vidua
    testes D. Felix Ulin et Franciscus Malz
    textor

    Getraut wurde der ehrb. Johann M. B., Bürger und Färber, ehelicher Sohn des verstorbenen J. B., Färbers in Neumarckt aus Oberösterreich, und dessen Ehefrau Magdalena, die noch am Leben ist,
    mit seiner ehrbaren Braut Maria Anna, zurückgelassene Witwe des verstorbenen L. Fleischmann, Färbers in Weitra.
    Zeugen: Her ... und ... Weber

    Gruß Konrad

    Kommentar

    Lädt...
    X