Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fniessen
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2009
    • 125

    [gelöst] Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchen Dokument
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Bergheim


    Hallo Experten
    Hier noch einmal eine Seite mit der Bitte um Ergänzung bzw. Korrektur.
    Die meisten Probleme machen mir die Namen. Der Begriff "Merckzeichen" ist so richtig?

    Schon einmal vielen Dank für die Bemühungen

    Frank

    Ich lese folgendes:


    und ausführen alles was er XXX dieser


    thunn wird, wird XXX XXX XXX XXX


    und bey XXX XXX wollen wir an XXX


    XXX, sie mögen XXX woher sie wollen


    gebunden sein und hat herrn Lentzen diese


    allein aus eigenem beudel zu tragen: Ur=


    kund dessen haben wir uns eigenhändig unter=


    zeichnet so geschehen Kenten XXX 27 te Juny 1796.


    in nahmen der gemeinde, der XXX und Vor=


    steher alß Committirte oder deputirte zu dem Pfarer


    zu Bergheimerdorfs die in der Pastorats befindliche


    beide testamente dem dorf kenten eigentlich zuge=


    hörend XXX oft begehrt der XXX aber gar=


    tet daß die selbe sicherheit gestellt, so bald dieselbe


    aber eröfnet würde, er der gemeinde Kenten


    gleich mitteilen zur nachricht sich damit zu berechtferti=


    gen. wie doch noch lebendige zeugen, und auch noch


    Erben in Kenten sind, daß er den Einwohneren


    allein zugehöre, attestieren wir alles wahr zu seyn

    johannes Schumacher als Zeüg
    wilhelmus XXX als Zeüg
    Laurenß arnold als Vorsteher.


    XXX Filz der des schreiben unerfahren sein X


    merckzeichen , nach Henrich Lentzen sein X merck=


    zeichen . daniel gulden sein X merckzeichen,XXX=


    XXX Filz sein X merckzeichen. Michael XXX


    ebenfals sein + merckzeichen. Franz XXX eben=


    fals sein + merckzeichen. peter peters ebenfals


    sein + merckzeichen. Wilhelm Welter ebenfals
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fniessen; 21.11.2010, 23:12.
    Suche nach folgenden Familien Namen:

    Nießen Rhein-Erft Kreis
    Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
    Diehl aus Mommenheim (Mainz)
    Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Hallo Frank,

    und auszuführen, alles; __ er Nahmens unser
    thuen wird, wird andurch unbeschränckt bestättigt
    und begnehmiget, __ wollen wir an keine
    Kösten, sie mögen entstehen woher sie wollen
    gebunden sein und hat herrn Lentzen diese
    allein aus eigenem beudel zu tragen: Ur=
    kund dessen haben wir uns eigenhändig unter=
    zeichnet. so geschehen Kenten den 27ten Juny 1796.
    in nahmen der gemeinde, der scheffen und Vor=
    steher alß Committirte oder deputirte zu dem Pfarer
    zu Bergheimerdorff, die in der Pastorath befindliche
    beide testamente dem dorf Kenten eigentlich zuge=
    hörend kopeylich oft begehrt der __ aber geant=
    wortet daß dieselbe in sicherheit gestellt, so bald dieselbe
    aber eröfnet würde, er der gemeinde Kenten
    gleich mittheilen zur nachricht sich damit zu berechtferti=
    gen. wie doch noch lebendige zeugen, und auch noch
    Erben in Kenten sind, daß es den Einwohneren
    allein zugehören, attestiren wir alles wahr zu seyn
    johannes Schomacher als Zeüg
    wilhelmus Kirsch als Zeüg
    Laurenß arnold als Vorsteher.
    Animerus Filz der des schreiben unerfahren sein X
    merckzeichen, nach Henrich Lentzen sein X merck=
    zeichen. daniel gulden sein X merckzeichen, Ani=
    merus Filz sein X merckzeichen. Michael Kanten
    ebenfals sein + merckzeichen. Franz schauß eben=
    fals sein + merckzeichen. peter peters ebenfals
    sein + merckzeichen. Wilhelm Welter ebenfals
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Rainer Zufall
      Erfahrener Benutzer
      • 25.11.2009
      • 667

      #3
      Was ich noch glaube zu erkennen:

      und auszuführen, alles; was er Nahmens unser
      thuen wird, wird andurch unbeschränckt bestättigt
      und begnehmiget, (je-?) doch wollen wir an keine
      Kösten, sie mögen entstehen woher sie wollen
      gebunden sein und hat herrn Lentzen diese
      allein aus eigenem beudel zu tragen: Ur=
      kund dessen haben wir uns eigenhändig unter=
      zeichnet. so geschehen Kenten den 27ten Juny 1796.
      in nahmen der gemeinde, der scheffen und Vor=
      steher alß Committirte oder deputirte zu dem Pfarer
      zu Bergheimerdorff, die in der Pastorath befindliche
      beide testamente dem dorf Kenten eigentlich zuge=
      hörend kopeylich oft begehrt der pfahrer aber geant=
      wortet daß dieselbe in sicherheit gestellt, so bald dieselbe
      aber eröfnet würde, er der gemeinde Kenten
      ......
      Viele Grüße
      Rainer


      suche alles aus Szalatnak / Ungarn

      Kommentar

      • fniessen
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2009
        • 125

        #4
        Michael, Rainer Zufall

        Herzlichen Dank für die Ergänzungen bzw die Korrekturen. Ihr ihabt mich dadurch ein ganzes Stück in meinem Text weitergebracht.

        Gruß
        Frank
        Suche nach folgenden Familien Namen:

        Nießen Rhein-Erft Kreis
        Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
        Diehl aus Mommenheim (Mainz)
        Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

        Kommentar

        Lädt...
        X