Trauungseintrag aus dem Jahr 1666

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauungseintrag aus dem Jahr 1666

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Piesling (Südmähren)


    Ich bin auf der Suche nach dem Trauungseintrag von Mathias Schiller und seiner Frau Catharina.

    Sie haben einen Sohn der am 25.04.1670 in Piesling (Südmähren) geboren ist. Ich gehe also daher davon aus, dass sie sich vor diesem Datum trauen haben lassen.

    Nun hab ich im Kirchenbuch einen Eintrag gefunden der passen könnte:

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    (Buch 1, Kirchenarchiv Nove Sady, Aufnahme 119, recht oben, erster Eintrag).



    Leider hab ich immer meine Probleme beim Lesen solcher alten Schriften. Daher bin ich mir auch nicht sicher, ob ich den richtigen Eintrag gefunden habe

    Daher habe ich folgende Bitten an Euch:
    • Hab ich den richtigen Eintrag gefunden?
    • Was heißt der Text wörtlich im Original?
    • Wie ist der Text richtig zu übersetzen?


    Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schitho; 18.11.2010, 13:23.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Kein Problem, du bist auf dem richtigen Weg, Thomas

    Eodem 1666 Anno 23 9bris - im gleichen Jahr 1666 am 23. November

    Copulavi infra scriptus - Traute ich, der Unterzeichnete,
    in facie Ecclesiae huius S(ancti) Udalrici - im Angesicht dieser Kirche des hl. Ulrich
    Matthiam Schiller iuvenem - den jungen Mann M. Sch.
    cum Catharina Tobiae Hartl filia - mit K., der Tochter des Tobias Hartl.
    ambos Pislingenses - beide aus P.
    praesentibus testibus - in Anwesenheit der Zeugen
    Matthia Sießenbeck iudice Pisingensi - M. S. Richter von P.
    et Urbano Bawman pincerna ibidem - und Urban B., (Schank-)Wirt ebendort.

    M(agister) Paulus Zikta, l(loci) p(arochus) - M. Paulus Z., Ortspfarrer

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Vielen Dank!

      Damit ist das gelöst :-)

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      Lädt...
      X