Hochzeit 1776

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chemnitzer Ahnenforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2009
    • 696

    [ungelöst] Hochzeit 1776

    Könnt ihr mir sagen was hier steht, vielen Dank.
    Angehängte Dateien
    Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
    Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
    Richter - Frankenberg - Sachsen
    --------
    Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
    Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
    --------
    Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
    Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
    Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Die linke Spalte kann ich nicht lesen. Dann:

    Adam Tomaszewski
    von der Fischerey

    Virgo [?] Maria Kogawski

    Johann Tomaszew[-]
    ski Fischerey

    + Mathes Kogaw[-]
    skie Fischerey

    Solden[?]

    26 Gesell
    21 Jgfr.

    15 groschen

    Wenn Kogawski nicht stimmt, ist es Rogawski.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Chemnitzer Ahnenforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2009
      • 696

      #3
      Vielen Dank.

      Hat jemand noch eine Idee was das am Anfang heißt?
      Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
      Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
      Richter - Frankenberg - Sachsen
      --------
      Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
      Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
      --------
      Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
      Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
      Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Sieht aus wie


        S[?] Dom I. fest
        Nativ. Chrst.


        o.ä.


        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Das ist gut, was rigrü vorschlägt.
          Am Anfang steht meiner Meinung nach eine Zahl, z.B. 6, und hinter Dom. ein p. (post) - dann hieße das:

          6. Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Zur Not könnte die 6 wohl auch einfach eine laufende Nummer oder sowas sein...

            rigrü
            rigrü

            Kommentar

            • Chemnitzer Ahnenforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2009
              • 696

              #7
              ich denke auch das es eine laufende Nummer ist. Die Einträge davor sind auch Nummeriert. Kann jemand sagen was das für ein Tag war?
              Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
              Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
              Richter - Frankenberg - Sachsen
              --------
              Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
              Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
              --------
              Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
              Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
              Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von AsMaik Beitrag anzeigen
                ich denke auch das es eine laufende Nummer ist. Die Einträge davor sind auch Nummeriert. Kann jemand sagen was das für ein Tag war?
                Schön, dass du das weißt. Ich weiß das leider nicht, weil ich die Einträge davor ja nicht sehen kann.
                Allerdings steht normalerweise eine laufende Nummer etwas mehr abgesetzt, z.B. in einer Extra-Spalte. Deshalb glaube ich das nicht.

                Die Sonntage nach dem Fest Christi Geburt (Weihnachten, gell?) zu zählen, dürfte keine unlösbare Aufgabe sein.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Chemnitzer Ahnenforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2009
                  • 696

                  #9
                  Danke für Eure Hilfe bis hier her.

                  @henrywilh
                  Mir ist klar das du nur das lesen kannst was da steht. Daher habe ich nochmal die ganze Seite eingefügt.

                  Mir ist nicht ganz klar wann nun die Heirat war. Da im November 1776 das erste Kind der beiden geboren wurde und die Mutter als "sein Weib" bezeichnet ist.

                  Vielleicht könnt ihr Licht ins Dunkle bringen.
                  Angehängte Dateien
                  Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
                  Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
                  Richter - Frankenberg - Sachsen
                  --------
                  Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
                  Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
                  --------
                  Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
                  Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
                  Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Also mit der Zahl ist das ja nun klar (entschuldige meine kiebige Reaktion von gestern): Es ist eine fortlaufende Nummer ohne weitere Bedeutung.
                    Die Spaltenüberschrift lautet, wenn ich richtig verstehe: Dominicae Proclamationes - Verkündigungssonntage.
                    Lese ich weiterhin bei den ersten beiden Einträgen dort richtig "Adventes", so müssten damit die (ersten 3?) Adventsonntage gemeint sein - denn normal war doch die Abkündigung an drei aufeinander folgenden Sonntagen.
                    Da diese KB-Seite offenbar die ersten Trauungen des Jahres 1776 verzeichnet, müssten diese Trauungen also im Januar erfolgt sein.

                    Das sind jetzt nur Versuche, logisch zu denken. Komisch natürlich, dass die Frau schon vorher als "Weib" des Mannes bezeichnet wurde. Ist es denkbar, dass der Pfarrer einen Unterschied zwischen "Weib" und "Eheweib" machte?
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Chemnitzer Ahnenforscher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2009
                      • 696

                      #11
                      Kannst du mir sagen was das Wort bei den letzten drei Einträgen nach der Nummer heißt?

                      Ich habe noch zwei andere Geburtsurkunden nach 1776, da steht auch nur "sein Weib"
                      Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
                      Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
                      Richter - Frankenberg - Sachsen
                      --------
                      Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
                      Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
                      --------
                      Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
                      Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
                      Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Misch ich mich halt auch noch drein.

                        Henry hat ja das Richtige schon gesagt.

                        Der Pfarrer schreibt drüber ANNUS 1776 und beginnt mit den Adventsonntagen.
                        Er rechnet einfach nach dem Kirchenjahr.
                        Das Kirchenjahr ist zu Ende mit dem Dreikönigsfest am Sonntag vor dem 1. Adventsonntag.

                        Hier ist das Kirchenjahr 1775 zu Ende.
                        Mit dem 1. Adventsonntag beginnt das Kirchenjahr 1776.
                        Unter der Nr. 8 ist die besagte Proclamation eingetragen, am Sonntag nach Weihnachten. 1775 war der Sonntag nach Weihnachten am 27. Dez.

                        Die Hochzeit erfolgte dann erst im neuen Jahr 1776.
                        Bei der Proklamation war die Braut noch virgo = Jungfrau. Darüber lasse ich nichts kommen.
                        Wenn die 1. Geburt im November 1776 erfolgte, wird sie sicher ein Eheweib
                        gewesen sein.

                        Die späteren Proclamationen waren Epiph. 3 - Epiphania bedeutet Heilig DreiKönig
                        3 könnte der 3. Sonntag darnach bedeuten.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Chemnitzer Ahnenforscher
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.05.2009
                          • 696

                          #13
                          Vielen vielen Dank euch allen. Und wieder hat man was neues gelernt.
                          Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
                          Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
                          Richter - Frankenberg - Sachsen
                          --------
                          Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
                          Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
                          --------
                          Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
                          Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
                          Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X