Traueintrag der Pfarre Rossau in Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    [gelöst] Traueintrag der Pfarre Rossau in Wien

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Rossau/Wien


    Liebe Mitforscher,

    ich bin mal wieder am Ende meines Latein, obwohl es gar kein Latein ist. Ich kann gerade mal

    Klumsky Franziska lesen

    rechts steht wohl
    "Der Bräutigam hat.....

    ...aufgeboten


    unten kann ich lesen
    pensionierter k.k ..feldarzt. gebürtig ...St. Anton

    Die Kopie die ich bekommen habe ist nicht berauschend.....

    Danke für Eure Hilfe...!!!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 08.11.2010, 19:21.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo!

    Einiges konnte ich erahnen:

    Braut:
    Klumsky Franziska, Schneidergesellens Wittib, geb. aus Mähr. ..... des Christoph Grasberg? und Elisabeth beide seel. ehel. Tochter

    Bräutigam:
    Hr. Pilka Joseph, pensionierter k. k. Unterfeldarzt, gebürtig aus Dresden in Sachsen, des Anton Pilka k. Obereinnehmers und Anna beide seel. ehel. Sohn

    Anmerkungen:
    1. Der Bräutigam hat Erlaubnis vom Invalidenhause in W...
    2. ????
    3. sind 3 mal ohne entdeckte Hindernisse aufgeboten worden.


    Leider gibt es noch Lücken, denn das Erahnen klappt bei unbekannten Namen und Orten leider nicht so gut.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Die 2. Anmerkung lese ich so:

      2) De Viduitate sponsae
      constat [Rest gestr.]

      Der Witwenstand der Braut steht fest[?]
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Chatterhand
        Erfahrener Benutzer
        • 02.04.2009
        • 1342

        #4
        Danke Karin,danke Henry,ihr seid SPITZE.......

        also keine Klumsky sondern eine verwitwete.

        Der Klumsky war ein Schneidergeselle aus Mährisch Dingsbums
        oder war sie gebürtig von da her...??

        Mähren passt ja zu den Klumsky's aus Holleschau...

        siehste und ich dachte schon jetzt hätte ich einen Anton aus Tirol..
        Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3817

          #5
          Hallo Chatterhand,

          falls es für Dich wichtig ist:
          der Herkunftsort (...gebürtig von...) der Witwe Klumsky ist Mährisch Kromau/Moravský Krumlov
          Alle Bücher online auf



          Grüße, Peter

          Kommentar

          • Chatterhand
            Erfahrener Benutzer
            • 02.04.2009
            • 1342

            #6
            Danke Peter,

            ja das ist wichtig für mich. Da werde ich mich doch gleich mal auf die Bücher stürzen.

            Wilfried
            Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3817

              #7
              Nach einem Blick in die Bücher von Mährisch Kromau läßt sich auch sagen, dass der ursprüngliche Familienname der Franziska GENSBERGER war.
              Buch 14257 Bild 166:

              Taufe am 4. Oktober 1773: Francisca Gentzberger, V: Chistophorus, Vietor dominicalis [herrschaftlicher Büttner/Faßbinder] M: Elisabetha

              Peter
              Zuletzt geändert von PeterS; 09.11.2010, 10:57.

              Kommentar

              • Chatterhand
                Erfahrener Benutzer
                • 02.04.2009
                • 1342

                #8
                Hallo Peter,

                Wow, könnt ihr die Bücher lesen wie die Bildzeitung...??
                Ich habe mich gerade durch 22 Seiten gequält

                Danke jedenfalls...

                Hmmm..1773 geboren und 1807 schon Witwe und heiratet zum zweitenmal.....
                Dann gilt es nur noch heraus zu finden wann und wo sie ihren Schneidergesellen geheiratet hat.

                Wilfried
                Zuletzt geändert von Chatterhand; 09.11.2010, 20:52.
                Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3817

                  #9
                  Eigentlich schaue ich zuerst nur die Indexe! Und die gibt es in dieser Pfarre vom Feinsten.
                  Und Gensberger paßte ganz gut zu dem Trauungseintrag (" Grasberger" wurde ja schon vorgeschlagen, diesen Namen gab es aber dort nicht).

                  Die Trauung mit dem Schneider Klumsky, bzw. dessen Ableben war leider woanders.

                  Mit Anfang/Mitte 30 eine 2. Heirat ist nicht ungwöhnlich, damals war das Leben auch im besten Alter schnell einmal vorbei. Und oft gab es auch einige Kinder zum Versorgen. Da kam ein pensionierter Armeearzt gar nicht ungelegen .

                  Peter
                  Zuletzt geändert von PeterS; 09.11.2010, 21:26.

                  Kommentar

                  • Chatterhand
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.04.2009
                    • 1342

                    #10
                    ja, ja wär mal schön gewesen nicht immer wieder neue Rätsel raten zu müssen. Wo kann die Tochter eines herrschaftlichen Faßbinders einen Schneidersgesellen geheiratet haben wenn nicht zu Hause...? Die nächsten Klumski's die ich aus der Zeit kenne sind Weber und über 100 km entfernt in Holleschau...puuuh und wie ist die nach Wien gekommen das war ja wohl eine Weltreise..aber wir Ahnenforscher sind ja zäh wie Lappleder...oder? Da lassen wir uns doch nicht unterkriegen...

                    Danke an alle die mitgelöst haben...!!

                    Wilfried
                    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                    Kommentar

                    • karin-oö
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.04.2009
                      • 2630

                      #11
                      Es ist doch eigentlich ungewöhnlich, dass Braut und Bräutigam bei der Hochzeit dieselbe Adresse angeben.
                      Könnte es nicht sein, dass die Witwe Klumsky dem Armeearzt schon vor der Ehe den Haushalt geführt hat?
                      Vielleicht war sie sogar schon vor ihrer ersten Ehe in Wien als Hausmädchen tätig - für böhmische Töchter ja gar nicht ungewöhnlich - und hat auch den Schneider schon dort geheiratet.

                      Schöne Grüße
                      Karin

                      Kommentar

                      • Chatterhand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.04.2009
                        • 1342

                        #12
                        Hallo Karin,

                        ich habe im Trauungsindex von Wien die Hochzeit eines Franz Klumsky im Jahre 1804, also 3 Jahre früher gefunden. Den Eintrag habe ich in der Pfarre Neulerchenfeld angefordert. Ist nicht weit von der Pfarre Rossau entfernt. Könnte der Schneider sein....dann hatten die beiden (Franz & Franziska) allerdings nicht viel voneinander. Mal schaun was da aus Neulerchenfeld kommt.


                        Wilfried

                        PS. Du hast die Adresse der beiden entziffern können....?? Kannst du auch lesen was in der Spalte mit dem Kreuz steht....??
                        Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                        Kommentar

                        • karin-oö
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.04.2009
                          • 2630

                          #13
                          Hallo Wilfried!

                          Die Adresse ist
                          Span.? Spitalberg Nr. 219


                          In der Spalte mit dem Kreuz stehen die Trauzeugen (das Kreuz ist das Handzeichen statt der Unterschrift). Ich lese sie als:

                          Kraut Joseph, herrsch. Kutscher
                          Stark Georg, Kutscher

                          Also beide auch aus dem Dienstbotenmilieu.

                          Schöne Grüße
                          Karin

                          Kommentar

                          • Chatterhand
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.04.2009
                            • 1342

                            #14
                            Danke Karin,

                            wenn ich dich schon mal an der Hotline habe...kannst Du mir auch sagen was NO Mödling heißt...? Das ist jedenfalls keine Pfarre. Mödling ist ein Ortsteil von Wien oder Bezirk wie ihr sagt, das weiß ich. Im Trauungsindex steht anstelle der Pfarre eben dieses NO Mödling.

                            Wilfried
                            Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                            Kommentar

                            • karin-oö
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.04.2009
                              • 2630

                              #15
                              Wenn es Mödling heißt, dann ist es kein Stadtteil von Wien (das wäre Meidling), sondern eine Stadt 16 km südlich von Wien in Niederösterreich (dafür könnte die Abkürzung NO stehen).


                              Die zuständige Pfarre dazu müsste St. Othmar sein, denn die Herz-Jesu-Pfarre in Mödling gibt es erst seit 1925.
                              Die österreichische Kirche unterstützt auch aktiv den ökumenischen Dialog und pflegt Beziehungen zu anderen Religionsgemeinschaften, einschließlich der Protestanten und Orthodoxen.


                              Schöne Grüße
                              Karin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X