Latein. Taufeintrag 1681

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    [gelöst] Latein. Taufeintrag 1681

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen


    Aufzeichnen.JPG

    Ein paar Stellen sind mir noch rätselhaft. Ich lese:


    Den 18. Januarii Maria Elisabetha Bensin, Georgii Benses _____ ___
    ______________________ Wichtshuseni filiola, cujus Susceptrix
    erat Maria Elisabetha Hoffmanin Johannis Hoffmani __________
    olim Oberstudiensis[?] relicta filia natu maxima.

    Danke im Voraus!
    Zuletzt geändert von henrywilh; 09.11.2010, 14:07.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Da bräuchte man mehr Übungsmaterial.
    Nachdem ich voriges Mal mit dem unicus so hereingerasselt bin, ist Vorsicht geboten.
    Da kann ja mancher Fahrer vieles bedeuten.

    Sicher glaube ich zu entziffern: Bensen coqui - Kochs

    Ansonsten möchte ich mir noch Zeit lassen. Hast du nicht die ganze Seite?

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Lieber Konrad,
      hier die ganze Seite - und danke einstweilen! Du schaffst das schon.

      1681.JPG
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1495

        #4
        Hallo,
        nach Hoffmanni meine ich cauponis (des Krämers, Schankwirts) zu erkennen.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ein herzlicher Zwischendank!

          Vielleicht ergibt sich ja noch mehr ...
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Vielleicht komme ich ein bisschen weiter:

            coqui olim cantoris ...tati Ecclesiastici W..
            Kochs, einst Kirchencantor in Wichtshausen

            Natürlich etwas komisch: Koch - Kantor

            Aber ich lass mit mir über alles handeln.

            Jetzt ganz was Kühnes: Oboestudiosus?

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1495

              #7
              Hallo,
              viell. Oberstadiensis = von Oberstadt (gibt's zwischen Suhl u. Meiningen).
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Richtig, Steffen.
                Ich suchte schon immer nach einem Ort mit Oberstud.
                Oberstadt - nur so kann es heißen.

                Aber der Typ hat vielleicht eine Schrift.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zwei Genies am Werke - danke!
                  Könnte das statt coqui auch loqui heißen? Mit Sinn? Und dahinter, denk ich, steht nicht olim, sondern et.

                  Oberstadt liegt in der Tat nur 8 km Luftlinie von Wichtshausen. Das passt!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Hab noch was rausgekriegt und fasse mal zusammen:

                    Den 18. Januarii Maria Elisabetha Bensin, Georgii Benses coqui et
                    curatoris Ecclesiastici Wichtshuseni filiola, cujus Susceptrix
                    erat Maria Elisabetha Hoffmanin Johannis Hoffmani __________
                    olim Oberstadiensis relicta filia natu maxima.

                    Auf den curator bin ich gekommen, weil auf einer anderen Seite desselben KB steht:
                    Aufzeichnen.JPG

                    Es fehlt nur noch 1 Wort!
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Das hat doch der Steffen schon gelöst:

                      cauponis - Wirt

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Auf curator wäre ich nie und nimmer gekommen.
                        Noch etwas:

                        curatoris aerarij ecclesiastici - Pfleger der Kirchenkasse

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Danke, Konrad, das war mir schon entfallen.
                          Und der Kirchenkassenpfleger passt auch, denn an anderer Stelle ist auch mal vom "Oberheiligenpfleger" die Rede, was - wie ich mich schlau gemacht habe - dasselbe bedeutet.
                          Somit ist das Problem ganz gelöst.

                          Den 18. Januarii Maria Elisabetha Bensin, Georgii Benses coqui et
                          curatoris aerarij Ecclesiastici Wichtshuseni filiola, cujus Susceptrix
                          erat Maria Elisabetha Hoffmanin Johannis Hoffmani cauponis
                          olim Oberstadiensis relicta filia natu maxima.

                          Danke an alle Helfer!
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X