Lateinisches Wort 1764

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    [gelöst] Lateinisches Wort 1764

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: bei Suhl/Thür.


    Im 2. Teil eines Heiratseintrages fehlt mir nur eine Stelle:

    Barchentweber Jacob Hoffmanns, Bar-
    chentwebers relictus filius _______eus[?] mit Anna
    Barbara Valentin Zumpfts, clavarii relictae filiae.

    Aufzeichnen.JPG

    Danke im Voraus und einen schönen Abend noch!
    Zuletzt geändert von henrywilh; 06.11.2010, 20:03.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Ja, lieber Henry, ich bin jetzt wieder von einem kleinen Ausflug zurück.#
    Ich lese eher oviens;
    Das Wort gibt es im Lateinischen nicht. Der Strich nach dem s könnte ein is bedeuten: also oviensis, auch das Wort gibt es nicht.

    Aber ovis heißt das Schaf; und der Schafhirte bzw. Schäfer kann durchaus dem
    Pfarrer auf Lat. nicht geläufig gewesen sein: ovilo/ovilius/ovio/ovilarius
    Das hat er in der Schule bestimmt nicht gelernt. Also könnte er selbst ein neues
    Wort gebildet haben. Mit so etwas muss man immer rechnen.
    Und dieses Wort läuft auf Schäfer hinaus.
    Außer das Wort bedeutet den Herkunftsort: aus Oven??

    clavarius klar? clavis - der Schlüssel; wo steckt man den hin: ins ?
    also Schlosser

    Sei herzlich gegrüßt, lieber Henry.
    Lieber hätte ich dir eine eindeutigere Antwort gegeben. Aber wenn sich mir
    Grenzen aufzeigen, gebe ich das auch zu.

    Konrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Vielen Dank, Konrad und schön, dass du wieder auf Wacht bist!
      Ich werde weiter an der Stelle grübeln. Ort scheidet aus.

      clavarius ist übrigens der Nagelschmied - kein Zweifel möglich.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Heureka!

        Es heißt unicus - der einzige (Sohn)
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        Lädt...
        X