Quelle bzw. Art des Textes: Auszug einer Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
Ort/Gegend der Text-Herkunft: ? (nicht lesbar)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
Ort/Gegend der Text-Herkunft: ? (nicht lesbar)
Damit ich meine Scans in guter Qualität nicht komprimieren muss, habe ich sie extern auf meiner Website verlinkt.
Bitte klicken für den Scan und aufs Bild klicken zum Vergrössern:
Vorderseite, oben abgeschnitten ist das vorgedruckte "Heiratsurkunde"
Rückseite, unten abgeschnitten ist der Stempel und die Unterschrift, einsehbar hier
Ich möchte den gesamten Text transkribieren, kann aber diverse Wörter nicht lesen. Ich habe beim von mir transkribierten Text Punkte (....) gemacht wenn ich etwas nicht lesen kann und den Text schräg markiert, wenn ich mir nicht sicher bin.
----------------------
Heiratsurkunde Nr 5
Aeugburg am fünften Mai tausend acht hundert neunzig und zwei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschliessung:
1. der Schweizer Karl Friedrich Wyss, ein
Witwer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den zehnten September
des Jahres tausend acht hundert fünfzig
und acht zu Möschberg in Obertahl
in der Schweiz, wohnhaft zu Wilhelmsglücks-
brunn, heimatberechtigt zu Arni im Kanton Bern
Sohn des Landwirts Christian Wyss und dessen
Ehefrau Rosina geb. Blaser, beide verstorben,
wohnhaft
zu Möschberg ...
2. die Dorothea Luisa Lautensack
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den neunundzwanzigsten
Mai des Jahres tausend acht hundert sechzig
und acht zu .... im
Herzogtum Meiningen, wohnhaft zu Wilhelmsglücks-
brunn,
Tochter des Landwirts Ernst Nicol. Lautensack
und dessen Ehefrau Henriette geb. Rittweger,
wohnhaft
zu Sträufdorf im Herzogtum Meiningen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der ... Franz .... ....
Würzburg
der Persönlichkeit nach bekannt,
62 Jahre alt, wohnhaft zu Augsburg.
4. der ..... Johann Friedrich ....
der Persönlichkeit nach bekannt,
42 Jahre alt, wohnahft zu Augsburg
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln
und nach einander die Frage:
ob sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der
Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmässig
verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Karl Friedrich Wyss
Louisa Wyss geb. Lautensack
Emil ...., Friedrich ....
Der Standesbeamte
[Unterschrift]
Dass vorstehender Auszug mit dem Heirats-Haupt-Register des Standesamts zu
Aeugburg (...)
gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
Aeugburg (...) am 15. April 1914.
Der Standesbeamte
[Unterschrift+Stempel]
------------------------------
Beim Bräutigam ist es so, dass dies seine zweite Ehe ist (erste Frau verstorben) und er aus der Schweiz stammt. Dass sein Vater Landwirt ist/war, könnte ebenfalls sein, zumindest wurde er wie seine Geschwister auf dem Hof seiner Vorfahren geboren.
Besten Dank schon mal

Kommentar