Traueintrag 1842

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Traueintrag 1842

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Brünn


    Hallo,

    ich erbitte eine Lesehilfe bei einem doch recht umfangreichen Traueintrag. Über jede Hilfe würde ich mich freuen - es muss auch nicht alles "auf einmal" gelöst werden.

    Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich!
    Gruß
    Leberecht

    Was ich bis jetzt habe:

    November, den 8ten

    ---

    30/30

    ---

    Thomas Skřivanek Taglöhner in Slawikowitz ehelicher Sohn [...] Mathäus Skřivanek [...] in Slawikowitz und desse(?) [...] [...] Häusler daselbst

    ---

    Mariana Ričanek [...] in Slawikowitz, eheliche Tochter des Johann Ričanek, Häuslers in Nimtschau und dessen(?) Eheweib [...] [...] Jakob [...] in Nimtschau.

    ---

    Augustin Skriwanek
    [...]

    ---

    - [...] in Alt Rausnitz
    - Häusler in Nimtschau

    ---

    Anton
    [...]
    Pfarrer

    ---
    Text in den untersten Zeilen:

    Ein(?) Trauung des minderjährigen Bräutigams [...] (dann hörts leider auf.)


    Zu dieser [...] minderjährigen [...] Mariana [...] (auch hier hörts leider auf)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 31.10.2010, 17:02.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    November, den 8ten

    30/30
    Thomas Skřivanek Taglöhner in Slawikowitz ehelicher Sohn nach dem verstorbenen Mathäus Skřivanek Viertler in Slawikowitz und dessen Eheweibes geborener Kaspar Schilhawy Häusler daselbst


    Mariana Ričanek Dienstmagd in Slawikowitz, eheliche Tochter des Johann Ričanek, Häuslers in Nimtschau und dessen Eheweibes Katharina geborener Jakob Kohantek Ganzlehners in Nimtschau.


    Augustin Skriwanek Ganzlehner in Alt Rausnitz
    Peter Paßek Häusler in Nimtschau


    Anton Maniek, Pfarrer



    Die Trauung des minderjährigen Bräutigams geschah mit vor- und obervormundschaftlicher Bewilligung
    de dato Oberamt Popowitz am 5. 9ber 1842


    Zu dieser Ehe meiner minderjährigen Tochter Mariana habe ich in Gegenwart obiger 2 Zeugen meine
    väterliche Einwilligung gegeben.
    Unterschrift: Jan R., Vater

    Coram me Anton Maniek, Pfarrer (In meinem Beisein....)

    Pfarrarchiv Fach III? Fascet. 1842 Nr. 11

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Super, ganz recht herzlichen Dank für deine Hilfe, Konrad.

      Eine Frage hätte ich aber noch: wieso ist von einem "minderjährigen Bräutigam" die Rede, mit 22 müsste er doch volljährig gewesen sein, oder?

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #4
        Keiner eine Idee, warum ein Bräutigam mit 22 Jahren noch als minderjährig gelten soll?

        Kommentar

        Lädt...
        X