Nebeneintrag ins Kirchenbuch - Heirat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karde
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2009
    • 248

    [gelöst] Nebeneintrag ins Kirchenbuch - Heirat

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wissen, Sieg


    Hallo zusammen,
    bei einem Heiratseintrag ins Kirchenbuch wurde ein langer Text dazu geschrieben. Handelt es sich um den Eintrag eines vorehelichen Kindes?

    Wer kann den lateinischen Zusatz lesen?

    Grüße von Karin
    Angehängte Dateien
    Potsdam Neumann, Lösch
    Berlin Barthel, Getschurek

    Kreis Vilich bei Bonn Emons
    Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
    Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
    Merl bei Meckenheim Klöckner
    Koblenz Muth, Mayen, Wunsch
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Qui memorati conjuges prolem a se extra matrimonium procreatam
    Annam Catharinam ut suam coram me agnoverunt et declaraverunt

    Diese erwähnten Eheleute haben ein außerhalb der Ehe in die Welt gesetztes Kind,
    Anna Catharina, vor mir als das ihre anerkannt und erklärt:

    haec Anna Catharina nata est in Halen?
    1814 Die 7ma Decembris
    Diese A. K. ist in Halen am 7. Dez. 1814 geboren

    Cuius Patrini fuerunt - Ihre Paten waren
    Anna Catharina Heer ex (aus) Seelbach
    Johannes Peter Adolph ex Halen

    In fidem prius pastor Johann Jacobus Theer?
    Zur Beglaubigung der frühere Pfarrer J...

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Karde
      Erfahrener Benutzer
      • 29.11.2009
      • 248

      #3
      Lieber Konrad, Du hast Dich erbarmt!! Vielen Dank dafür
      sagt Karin aus Köln
      Potsdam Neumann, Lösch
      Berlin Barthel, Getschurek

      Kreis Vilich bei Bonn Emons
      Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
      Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
      Merl bei Meckenheim Klöckner
      Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 554

        #4
        Hallo Karin,
        Hallo Konrad,

        ich möchte noch eine kleine Verbesserung vorschlagen. Es heißt "Prinz Pastor" (der Pastor heißt mit Familiennamen Prinz), und darunter "Johs. Jakobus Heer", was wohl die Unterschrift des Bräutigams ist, der damit die Anerkennung des unehelichen Kindes auch schriftlich dokumentieren musste.

        Viele Grüße
        MartinM

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Lieber MarinM
          vollkommen richtig.
          Ich hatte bei Prius schon ein schlechtes Gewissen, denn es müsste Prior heißen.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          Lädt...
          X