Traueintrag 1896 tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Traueintrag 1896 tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1896
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Brünn


    Hallo,

    könnte mir jemand bitte den folgenden Traueintrag vom tschechischen ins deutsche übersetzen?

    Ich habe bis jetzt grob durch Online übersetzt "erkämpft" :

    ---
    Cecálek, Jan,
    Knecht aus
    Cechyne, Sohn
    [...]
    Jan Cecalek, [..]
    Hirte aus Bucovice
    und Maria geb.
    Zeman

    ---
    Skrivankova
    Marie, Dienstmädchen
    aus Cechyne
    [...] [...]
    Nikolaus Skrivanek, Häusler in Cechyne
    und Franziska, geb. Thomas Heinzel

    ---
    hier hört es dann bis auf die Namen ganz auf.
    Könnte bitte jemand den Rest ergänzen?

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 21.10.2010, 20:25.
  • DeutschLehrer

    #2
    14. Januar 1896

    Cecálek Jan, Dienstknecht in Čechyně, Sohn der lebenden katholischen Josefa, Tochter der (verstorbenen) katholischen Familie Jan Cecálek,Gemeindepfarrer in Bučovice und Marie geb. Zeman.

    Skřivánková Marie, Dienstmädchen in Čechyně, eheliche Tochter der katholischen Familie Mikulaš Skřivanek, Häusler in Čechyn und Františka geb. Tomáš Heinzel

    Cecálek Matej, Wachmann ?????? i.e.
    Mikulaš Skřivanek, Taglöhner in Čechyně

    František Augustin, Pfarrer


    Čechyně, deutscher Ortsname: Tschechen

    Gruß DL

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Hallo DeutschLehrer,

      vielen herzlichen Dank für die Übersetzung!
      Eine kleine Frage noch:

      Zitat von DeutschLehrer Beitrag anzeigen
      Gemeindepfarrer in Bučovice
      Ist Pastyr nicht der "Hirte", also in diesem Fall Gemeindehirte von Bučovice?

      Kommentar

      • DeutschLehrer

        #4
        Du hast Recht, das war ein "falscher Freund".
        Ich hatte nicht ins Wörterbuch geschaut und es klang doch soooo nach Pastor.

        Gruß DL

        PS: Wahrscheinlich sind die Begriffe sogar verwandt, der Pastor als "Gemeindehirt".

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Alles klar, danke für die Korrektur.

          Kommentar

          Lädt...
          X