Leider kann ich kein französisch lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Leider kann ich kein französisch lesen

    Liebe Freunde der Familienforschung,

    leider bin ich immer auf Hilfe angewiesen, wenn es sich um Einträge aus der Franzosenzeit im Raume Kall/Eifel handelt.
    Habe hier 4 Kopien aus der Zeit 1807/1812, kann aber leider nichts lesen bzw. erkennen.

    W e r h i l f t ? ?

    LG aus Bonn

    W. Eschenbeck
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 08.10.2010, 15:27.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Maria Barbara
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 566

    #2
    Foto 02

    Hier mein Lese- und Übersetzungsversuch

    Mairie d‘ Udenbreth ordre de Malmedy
    Standesamt Udenbreth Anordnung von Malmedy
    du vingt sixième novembre mil huit cent et sept.
    Den 27. November 1807
    acte de décès d’Anne Barbe Drieshen décédée le même
    Sterbeakte der Anne Barbara Driehsen gestorben am gleichen
    jour à trois heure du martin fille de Christine Driehsen
    Tag um 3 Uhr morgens, Tochter der Christine Driehsen
    agée de dix mois du Maire a Udenbreth.
    im Alter von 10 Monaten, Standesamt in Udenbreth
    Le present acte d’rérfé ??? sur la déclaration a nous faite par
    Die jetzige Akte _______ über die Erklärung hat uns gemacht
    Christine Driehsen mère de ‘enfant agée de vingt sept ans
    Christine Driehsen, Mutter des Kindes, 27 Jahre alt
    et Matthieu Vath ? voisin de l’enfant defunt mourir? agé
    und Matthieu Vath ? Nachbar des verstorbenen Kindes
    de quarante ans tous leur domicile a dit Udembreth et ont
    vierzig Jahre alt, alle wohnhaft in Udembreth und hat
    ligne avec nous a l’exception de Christine Driehsen qui
    ausnahmsweise unterschrieben da Christine Driehsen welche
    a declaré ne savoir ecrire (vermutlich die Unterschrift)
    erklärt hat, dass sie nicht schreiben kann
    Constuté ? par moi Joseph Jenniges, Maire d’Udenbreth
    _________ von mir Joseph Jenniges Standesamt Udenbreth
    faisant les fonctions d’officier public de l’état civil
    gemacht in den Funktion des Staatsbeamten (Staatsoffiziers).
    J. Jenniges


    Viele Grüße
    Maria Barbara

    Kommentar

    • MartinM
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2008
      • 553

      #3
      Hallo W. Eschenbeck,

      ein paar kleine Ergänzungen zu den Lücken auf Foto 02 und der Lesung von Maria Barbara:

      Z.6: dressé - Die jetzige Akte (wurde) angelegt aufgrund der Erklärung ....
      Z.12: constaté: Festgestellt von mir ...

      Nach der eigenhändigen Unterschrift heißt der Zeuge wohl "Matthias Poth".

      In Z.9 ist auch der Beruf des Matthias Poth angegeben: "munier". Was das genau ist, weiß ich nicht, vermute aber "Müller" = "meunier". Vielleicht hilft da ein Französisch-Experte weiter.

      Viele Grüße
      MartinM

      Kommentar

      • DeutschLehrer

        #4
        Leider finde ich in der Handschrift nicht das Wort munier, wenn es richtig gelesen ist, käme ich, abgeleitet von munir = ausrüsten auf "Ausrüster". Ein Lesefehler scheint mir aber wahrscheinlicher.

        Gruß DL

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo W. Eschenbeck,

          nun zu Foto 03:
          Mairie d'Udenbreth ard(mt) de Malmedy
          du troizième jour du mai an mil huit cent et sept
          acte de naissance de Barbe Drießen, nee le meme jour a sept
          heures du matin fille de Christine Drießen d'Udenbreth sans
          profession père inconnu
          l'enfant a été reconu du sexe feminin
          premier temoin Guilleaume Klein cultivateur agé du quarant ans
          second temoin Jean Bützer cultivateur agé de trente deux ans tous deux
          domiciliés a Udenbreth
          Sur la declaration a moi faite par le dit Jean Bützer voisin
          de l'enfant et ont signé avec moi [Wilhelm Klein] [Johannes Bützer]
          Constaté par moi Joseph Jenniges maire d'Udenbreth faisant les
          fonctions d'officier public de l'etat civil
          [J. Jenniges]

          Bürgermeisteramt von Udenbreth Kreis Malmedy
          Am 13. Mai 1807
          Geburtsakte von Barbe (Barbara) Drießen, geboren am selben Tag um 7
          Uhr früh, Tochter von Christine Drießen von Udenbreth, ohne
          Beruf, Vater unbekannt
          Das Kind wurde als Mädchen erkannt.
          1. Zeuge: Guilleaume Klein, Bauer, 40 Jahre.
          2. Zeuge: Jean Bützer, Bauer, 32 Jahre, beide
          wohnhaft in Udenbreth
          Nach der Erklärung, die mir Jean Bützer, Nachbar des Kindes, gegeben hat, haben sie mit mir unterschrieben: [Wilhelm Klein] [Johannes Bützer]
          Festgestellt durch mich, Joseph Jenniges, Bürgermeister von Udenbreth, in Funktion des Standesbeamten
          [J. Jenniges]

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo nochmals

            zur Anmerkung von Deutschlehrer: Das Wörtchen "munier" steht in Foto 2 in Zeile 8 zwischen defunt und agé. Maria Barabara hatte es als "mourir"? gelesen.

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • DeutschLehrer

              #7
              mourir hieße einfach sterben, aber wenn ich mir das handschriftliche Wort allein ansehe, komme ich auch nur auf munier. Ich muss mir nochmal den Kontext auf der Zunge zergehen lassen. Mangels Punkt und Komma, sind da aber verschiedenste Inerpretationen über die Funktion des Wortes an dieser Stelle möglich. Ich passe.

              Gruß DL
              Zuletzt geändert von Gast; 05.10.2010, 09:59.

              Kommentar

              • eschenbeck
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2010
                • 2725

                #8
                Liebe Familienkundler,

                vielen Dank für die beiden Übersetzungen!!!!!!!! Einfach super!!!!!!

                Vielleicht wagt sich noch jemand an Foto 1 und 4, wäre schön!!

                W. Eschenbeck
                Zuletzt geändert von eschenbeck; 06.10.2010, 07:33.
                LG aus Bonn
                Wolfgang

                http://www.eschenbeck.net/


                Mein Motto:
                Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                Bonn (mit Umkreis)

                Kommentar

                • DeutschLehrer

                  #9
                  Noch eine Anmerkung, in einem dickem altem Wörterbuch Französisch-Tschechisch fand ich nochmal den Begriff munier mit der Erklärung "stammt aus dem militärischem Wortschatz des 17.Jahrhunderts, Versorger in der Armee".

                  Gruß DL

                  Kommentar

                  • MartinM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2008
                    • 553

                    #10
                    Hallo W. Eschenbeck,

                    ich mache mal weiter mit Foto 01:

                    Décés de Marie Eve Dreßen
                    L'an mil huit cent et douze le dix neufieme
                    jour du mois d'Avril pardevant nous maire officier
                    de l'Etat civil de la Commune de Cale, arrondissement
                    de Malmedy, Departement de l'Ourte, sont comparu Paul
                    Klein epouse et Hyacinth Dreßen voisin de la
                    defunte lesquels nous ont declarés que le dix huitieme
                    jour du mois d'Avril a onze heures de la nuite Marie
                    Eve Dreßen agée de quarante ans journalière epouse
                    de Paul Klein journalier a Satenich, Decédée
                    a Saetenich le dix-huitieme jour du mois d'Avril
                    a onze heures de la nuit. Paul Klein a signe
                    et le autre declare de ne le savoir, après leur avoir
                    donnés lecture de cet acte.
                    [Paulus Klein] [. Lammertman]

                    Todesfall Marie Eve Dreßen
                    Im Jahr 1812 am 19.
                    April erschienen vor uns, Bürgermeister, Standesbeamten
                    der Gemeinde Cale, Kreis
                    Malmedy, Bezirk Ourte, Paul
                    Klein, Ehemann, und Hyacinth Dreßen, Nachbar der
                    Verstorbenen, welche uns erklärten, dass am 18.
                    April um 11 Uhr in der Nacht Marie
                    Eve Dreßen, 40 Jahre alt, Tagelöhnerin, Ehefrau
                    von Paul Klein, Tagelöhner in Saetenich, verstorben sei
                    in Saetenich, am 18. April
                    um 11 Uhr nachts. Paul Klein hat unterschrieben,
                    und der andere erklärte, dass er es nicht gelernt habe, nachdem ihnen
                    diese Akte vorgelesen worden ist.
                    [Paulus Klein] [. Lammertman]

                    Viele Grüße
                    MartinM

                    Kommentar

                    • eschenbeck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2010
                      • 2725

                      #11
                      Hallo MartinM,

                      vielen Dank für die dritte Übersetzung.
                      Wie wär´s mit der Vierten?????
                      LG aus Bonn
                      Wolfgang

                      http://www.eschenbeck.net/


                      Mein Motto:
                      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                      Bonn (mit Umkreis)

                      Kommentar

                      • MartinM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.04.2008
                        • 553

                        #12
                        Hallo W. Eschenbeck,

                        wenn Du so freundlich fragst und kein anderer will, Foto 04:

                        Mairie d'Udenbreth ardmt de Malmedy
                        du vingt neuvieme jour du mars ans mil huit cent et sept
                        acte de deces de Pierre Drießen decedé hier vingt huit du
                        present mois a six heures de soir cultivateur agé de
                        cinquante quatre ans né a Walsdorf demeurant a Udenbreth
                        epouse d'elisabeth münster fils de Pierre Drießen et de Christine
                        Schmitz
                        le present acte dresse sur la declaration a moi faite
                        par les ... Guilleaume Klein cultivateur agé de quarante cinq
                        ans et Jean Baetzer cultivateur agé de trente deux ans
                        qui sont les premier voisins de defunct et ont signe
                        [Wilhelm Klein] [Johannes Baetzer]
                        Constate par moi Joseph Jenniges Maire d'Udenbreth
                        faisant les fonctions d'officier public de l'etat civil
                        [J. Jenniges]

                        Bürgermeisteramt von Udenbreth Kreis Malmedy
                        Am 29 März 1807
                        Sterbeakte von Pierre Drießen, gestorben gestern am 28.
                        dieses Monats um 6 Uhr abends, Bauer,
                        54 Jahre alt, geboren in Walsdorf, wohnend in Udenbreth,
                        Ehemann der Elisabeth Münster, Sohn des Pierre Drießen und der Christine
                        Schmitz
                        Diese Akte (wurde) angelegt aufgrund der mir gegenüber gemachten Erklärung
                        der [Herren?] Guilleaume Klein, Bauer, 45 Jahre alt
                        und Jean Baetzer, Bauer, 32 Jahre alt,
                        die die nächsten Nachbarn des Verstorbenen sind, und die unterschrieben haben:
                        [Wilhelm Klein] [Johannes Baetzer]
                        Festgestellt durch mich, Joseph Jenniges, Bürgermeister von Udenbreth,
                        in der Funktion als Standesbeamter
                        [J. Jenniges]

                        Viele Grüße
                        MartinM

                        Kommentar

                        • eschenbeck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.10.2010
                          • 2725

                          #13
                          Hallo Martin,

                          einfach Super und recht herzlichen Dank aus Bonn!!!!!!!!

                          Wolfgang Eschenbeck
                          LG aus Bonn
                          Wolfgang

                          http://www.eschenbeck.net/


                          Mein Motto:
                          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                          Bonn (mit Umkreis)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X