1806 - Begrabene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 360

    [gelöst] 1806 - Begrabene

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Henningen - Langenapel


    Hallo,

    leider bleiben mir hier so einige Fragezeichen und Unsicherheiten.
    Vielleicht kann jemand doch noch weiterhelfen?

    Henningen
    Langenapel

    Johann Friedrich Gaetke invalider Grenadier vom
    Regiment, v. Tschammer u. zeitiger dor[?]irte zu Langenapel
    in der Stille beerdigt. Mort: O. (=Sonntag) D. 12 p. Trin: ?.) 16 te Sechszehnten
    August Abends um 11 Uhr. An Brust[wasser]sucht u. [-?-]
    c. 56 an: alt. conj. 30 an: Er hinterläßt 1. Sohn u. 2 Töchter. 2. S. Frau
    die [-?-] lebt, Cath. Marga. Möllern.

    Nat.(us) [-?-] in [-?-]. 8 ?? [-?-], nur sein Vater Daniel Gaetke [-?-]
    gewesen: [-?-] 3 Jahre [-?-] u. nachher 22 Jahre Soldat in Stendal
    Regiment: u. hatte [?] Jahre seinen Abstand u. das Monatl. [-?-]
    Mit seiner [-?-] Frau, mit der er zu Daehre cop. ? Lebte er ? 30 Jahre
    in der Ehe: er hat mit ihr 5 Kinder gehabt. Gewohnt hat er zu Sidendolsleben
    Gros-Gravenstedt, Ellenberg, Henningen u. zuletzt 5 Jahre in Langenapel
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Regiment, v. Tschammer u. zeitiger Dorfkuhhirte zu Langenapel
    in der Stille beerdigt. Mort(uus = gestorben) O. D(omenica) 12 post Trinitates) (am 12. Sonntag nach Dreifaltigkeit) den 16 ten Sechszehnten
    August Abends um 11 Uhr. An Brust[wasser]sucht u. Geschwulst
    e. 56 an: aetatis conj(ugii) 30 an: (er war 56 Jahre alt und 30 J. verheiratet) Er hinterläßt 1. Sohn u. 2 Töchter. von seiner Frau
    die lebt, Cath. Marga. Möllern.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Regiment: u. hatte 8 Jahre seinen Abschied
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Nat.(us) Rahnbek` in Lüneb. 8 ?? Witt...], wo sein Vater Daniel Gaetke Hürte
        gewesen: war 3 Jahre Hüirte u. nachher 22 Jahre Soldat in Stendal
        Regiment: u. hatte 8 Jahre seinen Abstand u. den Monatl. Gnadenthaler
        Mit seiner gedachten (= oben erwähnten) Frau, mit der er zu Daehre cop. ? Lebte er seit 30 Jahren
        in der Ehe: er hat mit ihr 5 Kinder gehabt. Gewohnt hat er zu Sidendolsleben
        Gros-Gravenstedt, Ellenberg, Henningen u. zuletzt 5 Jahre in Langenapel

        Mit den Orten kenne ich mich nicht aus

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Konrad,

          ich meine immer noch , es muß heißen " Abschied "
          und nicht " Abstand "
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Keine Angst, liebe Friederike, das habe ich übersehen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • OPeZa
              Erfahrener Benutzer
              • 10.08.2009
              • 360

              #7
              Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
              Nat.(us) Rahnbek` in Lüneb. 8 ?? Witt...], wo sein Vater Daniel Gaetke Hürte
              gewesen: war 3 Jahre Hüirte u. nachher 22 Jahre Soldat in Stendal
              Regiment: u. hatte 8 Jahre seinen Abstand u. den Monatl. Gnadenthaler
              ...
              Gruß Konrad
              VIELEN DANK für eure Hilfe!

              Ich habe mal noch einen Ausschnitt gemacht von der ersten Zeile.
              Es handelt sich hier offensichtlich um eine Orts- und Zeitangabe.

              Bei dem letzten Wort dieses Ausschnitts könnte es sich um Wittingen handeln, oder?
              Nur was steht davor? Und was ist das für eine komische Zeitangabe?

              Vielleicht weiß ja doch noch jemand was...
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von OPeZa; 04.10.2010, 09:28.
              Liebe Grüße
              OPeZa

              Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

              SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

              Kommentar

              Lädt...
              X