Zeichnung im Taufbuch 1701

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    [gelöst] Zeichnung im Taufbuch 1701

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1701
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeidelweid / Böhmen


    Liebe Lateiner,

    kann mir jemand von Euch den Eintrag über der netten Taufbeckenzeichnung übersetzen? Warum der Pfarrer wohl ausgerechnet bei diesem Eintrag ein Taufbecken zeichnete??? ...evt hatte er an diesem Tag seine künstlerische Ader entdeckt...

    Danke Michael
    Zuletzt geändert von Farang; 22.01.2013, 16:39.
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten
  • Alex71
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2007
    • 615

    #2
    Hallo Michael,

    ich lese folgendes:

    "huc refertur, quo baptismus, qui in altero folio scripto est, ubi hoc signum est."

    Übersetzt in etwa: "hierzu wird berichtet, dass die Taufe auf einem anderen (o. zweiten) Blatt geschrieben steht, wo dieses Zeichen ist"

    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

    Kommentar

    • Farang
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2010
      • 1140

      #3
      Hallo Alex,

      vielen Dank für die Übersetzung.

      Etwas eigenartig ..denn der Eintrag steht ja links daneben. Was wohl mit einem zweiten Blatt oder einem zweiten Eintrag gemeint ist ??? naja ich werde mal das zweite Blatt suchen...


      Michael
      Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
      Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

      Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ich lese das ein bisschen anders. Er hat ja manches verbessert und drübergeschrieben.

        Huc refertur baptisma in altero folio scriptum, ubi hoc signum est.

        Hierher gehört (wörlich. bezieht sich) die Taufe, die auf dem anderen Blatt geschrieben ist, wo dieses Zeichen ist (gemeint ist der Taufstein)

        Der Pfarrer hat einen Taufeintrag in der chronologischen Reihefolge übersehen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Alex71
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2007
          • 615

          #5
          Hallo,

          ich schließe mich an, dass die Aussage mehr Sinn ergibt, wenn man das "quo" als durchgestrichen interpretiert (so wie auch das erste hoc), dann würde ich es wörtlich so übersetzen:

          Hierhin wird die Taufe (zurück)gebracht, die auf einem anderen (o. zweiten) Blatt geschrieben steht, wo dieses Zeichen ist.

          Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

          Kommentar

          • Farang
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2010
            • 1140

            #6
            Lieber Konrad , lieber Alex...ja das macht Sinn....ich danke Euch recht herzlich für die Hilfe.

            Schönen Sonntag

            Michael
            Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
            Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

            Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

            Kommentar

            Lädt...
            X