Taufeintrag 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • julien
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2010
    • 268

    [gelöst] Taufeintrag 1814

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nidda


    Bei diesem Eintrag habe ich noch ein paar Lücken:

    Im Jahr Christi
    Ein tausend acht hundert und vierzehn
    den acht und zwangisten Marz(? May kanns laut Sterbeurkunde nicht sein) morgens
    zwischen zwei und drei Uhr wurde
    dem Johann Peter Hofmann, ....-
    hirt in dem zur hiesigen Pfarrei ge-
    hörigen Filialorte Michelnau von
    seiner Ehefrau Catharina, einer ge-
    bohrenen Eckhardtin, das erste Kind, ein
    Sohn gebohren und den ein und drei-
    sigsten desselben Monats getauft,
    wo ihm der Name
    Konrad Christian
    beigelegt wurde
    Pathen waren:
    1) Konrad ???, Schuster zu
    Eichelsdorf,
    2) Christian F..., Schreinergesell,
    dermalen in Arbeit zu Eichelsachsen,
    .... und ..................
    ...........

    welche dieses Protocoll nebst dem Vater und
    mir dem ........, der die Taufe verrichtete,
    unterschrieben und .... ....:

    <Unterschriften>
    Kind von mir als dem gleichzeitigen Pfarrer als
    .... ........

    Danke und Gruß
    Julien
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von julien; 30.09.2010, 18:10.
  • udw
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 222

    #2
    Kleiner Versuch:

    1) Konrad Weihrich ,Schuster zu
    Eichelsdorf,
    2) Christian Finken, Schreinergesell,
    derweilenlen in Arbeit zu Eichelsachsen,
    gebürtig von ...pperhagen im Hessen Kasselischen.
    welche dieses Protocoll nebst dem Vater und
    mir dem Pfarrvikar (Stausebach)der die Taufe verrichtete,
    unterschrieben undsohier unterzeichnen
    Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #3
      Zitat von julien Beitrag anzeigen
      [fragebogen]
      Ein tausend acht hundert und vierzehn
      den acht und zwangisten Marz(? May kanns laut Sterbeurkunde nicht sein) morgens
      Hallo,

      ich würde sagen, dann heißt es Merz.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Im Jahr Christi
        Ein tausend acht hundert und vierzehn
        den acht und zwanzisten Merz morgens
        zwischen zwei und drei Uhr wurde
        dem Johann Peter Hofmann, Vieh-
        hirt in dem zur hiesigen Parochie ge-
        hörigen Filialorte Michelnau von
        seiner Ehefrau Catharina, einer ge-
        bohrenen Eckhardtin, das erste Kind, ein
        Sohn gebohren und den ein und drei-
        sigsten desselben Monats getauft,
        wo ihm der Name
        Konrad Christian
        beigelegt wurde
        Pathen waren:
        1) Konrad Weihrich, Schuster zu
        Eichelsdorf,
        2) Christian Eicken, Schreinergesell,
        dermalen in Arbeit zu Eichelsachsen,
        gebürtig von Trippershaym im Hessen[-]
        Kasselischen

        welche dieses Protocoll nebst dem Vater und
        mir dem In..tor, der die Taufe verrichtete,
        unterschrieben und .... unterzeichnen:

        <Unterschriften>
        Wird von mir als dem gleichzeitigen Pfarrer als
        richtig attestiert


        Udw war schneller; da war ich noch beschäftigt. Ich glaube, "Pfarrvikar" kann nicht sein.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 29.09.2010, 20:02.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          gebürtig von Trippershaym im Hessen[-]
          Casselischen
          Ich lese da " Wippershayn "

          siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wippershain
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            @Friederike,

            da dürftest du Recht haben! Klingt auch viel besser, als der Geschlechtskrankheitsname.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • julien
              Erfahrener Benutzer
              • 26.03.2010
              • 268

              #7
              Danke euch allen vielmals!

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Das ominöse Wort scheint "Inscritor" zu sein und "Inscriptor" zur meinen...

                rigrü
                rigrü

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                  Das ominöse Wort scheint "Inscritor" zu sein und "Inscriptor" zur meinen...rigrü
                  Gut, rigrü. Offenbar mit k: Inskritor.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    So ganz trau ich dem Inskritor nicht, hab aber jetzt keine Zeit zum Tüfteln.
                    Ich glaub nicht recht, dass der Pfarrer ein k macht, wenn er schon bei
                    Protocoll ein c macht.

                    nur unten noch: respective - unterschrieben und bzw. unterzeichnen..

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X