Geburtseintrag 1777

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Geburtseintrag 1777

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erzgebirge


    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bitte nochmals herzlich um eine kleine Lesehilfe bei diesem Geburtseintrag.
    Es geht um die Geburt von Adolph Leberecht Hoyer, Mstr. Traugott Leberecht Hoyers, Erbmüller in Randeck, Sohn.

    Vielen Dank im Voraus für die Mühe!

    Viele Grüße
    Leberecht

    PS: die zwei Bilder sind von ein und demselben Eintrag. War leider nur so abzufotografieren.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 01.10.2010, 14:22.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29896

    #2
    Hallo,

    ich versuch's nochmal.

    Adolph Leberecht ein Söhnlein Mstr Traugott Leberecht Hoyers(??) Joh.
    in Kandel(?), und seines Eheweibes Sophie Von Thon(??) einer gebohrenen We(a?)gner ist gebohren
    14 Juny und den 17 darauf getaufft worden Die Pathen 1) Ad....., H. Friedrich Met....
    Pastoris in Bürkersdorf ehelich 4ter Sohn 2) Johann Christian Friedrich M....
    Wagners Häußlers und Güdlers(?) in Perstendorf ehelich 1.(?)ster Sohn 3) Fr. Christine
    Fodmuthe(??(, Christian Friedrich Richter begütert(??) und(?) in Dittmansdorf Eh....
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Vielen Dank!

      Ich ergänze mal und anbei noch ein Foto von der Buchpfalz:

      Adolph Leberecht ein Söhnlein Mstr Traugott Leberecht Hoyers, Erbmüllers
      in Randeck, und seines Eheweibes Sophie Dorothee(?) einer gebohrenen Wa(?)gner ist gebohren
      14 Juny und den 17 darauf getaufft worden

      Perstendorf bei den Paten kann wieder nicht sein, so einen Ort scheint es nicht zu geben. Es ist aber anscheinend der gleiche Ort wie hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=43421 ,nur dort es ist auch noch unklar.

      Aber entziffern kann ich es leider auch nicht.
      Über weitere Lesehilfen würde ich mich freuen.

      Gruß
      Leberecht
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Leberecht; 29.09.2010, 19:07.

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #4
        Also beim Ort dürfte es sich wohl um Borstendorf (siehe diesen Faden: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=43421) handeln.

        Vielleicht kann ja noch jemand die Paten genauer entziffern?

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo Leberecht,

          ich versuche es mal mit den Paten und greife auf, was Christine und Du schon gelesen habt :
          1) Adolph, H. Friedrich M[er?]tin, Pastoris in Bürkersdorf ehelicher 4ter Sohn
          2) Johann Christian Friedrich Rottkin(?), Wagners Häußlers und Güdlers in Borstendorf ehelicher 1ster Sohn
          3) Fr. Christiana Erdmuthe, Christian Friedrich Richters, Begüterten in Dittmansdorf Eheweib

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Leberecht
            Erfahrener Benutzer
            • 15.03.2009
            • 684

            #6
            Vielen Dank @ MartinM!

            Kommentar

            Lädt...
            X