Beruf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bukowina
    Benutzer
    • 01.02.2010
    • 26

    [ungelöst] Beruf

    Hallo, ich versuchs hier nochmal..

    könnte mir jemand den Beruf von Johann Flamann nennen, der auf dem Dokument vermerkt ist ?

    Und vielleicht die Eintragungen die oben bei Mann und Frau notiert wurden?

    Vielen lieben Dank, das würde wirklich weiterhelfen

  • Alex71
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2007
    • 615

    #2
    Hallo Bukowina,

    ich lese "Rottenführer".

    Oben steht: "Der Mann ist durch die Aufgebotsverhandlung anerkannt" bzw. "Die Frau ist durch die Aufgebotsverhandlung anerkannt."

    Gruß
    Alexander
    Zuletzt geändert von Alex71; 26.09.2010, 16:42.

    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Bukowina,

      ganz oben steht:

      Der Mann ist durch die Aufgebotsverhandlung anerkannt
      Die Frau ist durch die Aufgebotsverhandlung anerkannt

      Du kannst Dich an das zuständige Standesamt wenden, in dem die Heirat
      stattgefunden hat. Es muss zu der Heirat eigentlich eine Nebenakte/
      Belegakte/ Sammelakte geben. Diese enthält normalerweise das Aufgebot
      und auch die Geburtsurkunden von Mann und Frau.
      Die Nebenakte ist inzwischen sicher an ein Archiv abgegeben worden,
      an welches, wird man Dir im Standesamt sagen können.

      Der Johann Flamman wird hier als " Rottenführer " bezeichnet.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Bukowina
        Benutzer
        • 01.02.2010
        • 26

        #4
        Ach Du dickes Ei...
        ausgerechnet Rottenführer

        Später wurde die Angabe Eisenbahner gemacht, nach dem Krieg...

        Liebe Friederike,

        vielen Dank für den Tip. Das werd ich nochmal versuchen.
        Allerdings gibt es ja von meinem Opa keinen Geburtseintrag bzw. keine
        verwertbare Standes/Pfarramts Nummer.
        Die lautet ./.1915... so war es auf der Hochzeitsurkunde
        vermerkt. Ich fürchte daher, es liegt keine Geburtsurkunde vor.
        Mein Opa kam ja aus Rumänien...

        Du hattest mir dahingehend schonmal geholfen

        Kommentar

        • Alex71
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2007
          • 615

          #5
          Hallo Bukowina,

          das passt doch! Der Begriff "Rotte" wurde nicht nur militärisch verwendet. Eine Gruppe von Schienenarbeitern bezeichnete man auch als Rotte.

          Gruß
          Alexander

          Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

          Kommentar

          • Bukowina
            Benutzer
            • 01.02.2010
            • 26

            #6
            Hallo Alexander,

            ich hab es auch gerad entdeckt.. PUH.. da ist die Erleichterung gross !!!

            Der Begriff wurde wohl auch für Forstarbeiter eingesetzt...

            Kommentar

            • Bukowina
              Benutzer
              • 01.02.2010
              • 26

              #7
              Eine Frage hätte ich noch:

              Lese ich richtig, das die Geburtsorte der Brauteltern in Klammern mit dem Begriff Buchenland vermerkt sind?

              Und, wisst Ihr vielleicht, warum bei den Geburtsorten der Bräutigameltern
              Rumänien statt Buchenland verzeichnet ist, obwohl Ruda ebenfalls mit Buchenlanddeutschen besiedelt war, bzw. zur Bukowina gehörte?

              Kann ich dann davon ausgehen, das der Bräutigam nicht als
              "Bukowinadeutscher oder Buchenlanddeutscher" galt / eingestuft wurde ?

              Kommentar

              • Alex71
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2007
                • 615

                #8
                Ja, ich würde auch sagen, dass da "Buchenland" in Klammern steht.

                Was Ruda betrifft, es existiert auch ein Ruda in der Walachei. Vielleicht ist dieses gemeint und nicht Ruda in der Bukowina?

                Gruß
                Alexander

                Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                Kommentar

                • Bukowina
                  Benutzer
                  • 01.02.2010
                  • 26

                  #9
                  Es ist aufjedenfall Ruda in Rumänien gemeint, da auch öfter die Angabe Ruda Kreis Radautz gemacht wurde :-)


                  Erstaunlich finde ich allerdings, das die Braut Eltern die Eintragung: Geburtsort "Buchenland" erhielten, und die Braut selber auch zum Zeitpunkt der Hochzeit 1946 Deutsche Staatsangehörige war, obwohl ebenfalls in Rumänien geboren...

                  Die Bräutigam Eltern hingegen werden im selben Dokument mit dem Vermerk: Geburtsort " Rumänien " notiert obwohl Ruda/Radautz ebenfalls zum Buchenland gehörte. Desweiteren galt der Bräutigam zum Tage der Hochzeit als Rumänischer Staatsbürger und hatte somit wohl keine Deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.

                  Daher hab ich die Vermutung, das er nicht zur Gruppe der Bukowinadeutschen zählte, anders kann ich mir die Trennung von Buchenland und Ruda Kreis Radautz /Rumänien in der Hochzeitsurkunde nicht erklären, da ja beide Geburtsorte zum Buchenland gehörten
                  Zuletzt geändert von Bukowina; 26.09.2010, 18:00.

                  Kommentar

                  • Alex71
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.04.2007
                    • 615

                    #10
                    Die Walachei ist auch in Rumänien.

                    Wo genau liegt denn Ruda im ehem. Kreis Radautz? Oder wie heißt es heute? Ich kann nur ein Ruda in der Walachei und ein Ruda in Siebenbürgen finden, aber keins in der Bukowina.

                    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                    Kommentar

                    • Bukowina
                      Benutzer
                      • 01.02.2010
                      • 26

                      #11
                      Ja, erstaunlich... ich suche zeitgleich und kann auch kein Ruda in Verbindung mit Radautz finden

                      Also in den Unterlagen ist es wie folgt aufgeteilt bzw. beschrieben:

                      Hochzeitsurkunde 1 von 1946 = Ruda / Rumänien
                      Hochzeitsurkunde 2 von 1947 = Ruda / Rumänien
                      Personenregisterkarte 1 = Ruda / Kreis Radautz / Rumänien
                      Personenregisterkarte 2 = Ruda / Kreis Radautz / Rumänien
                      Vormundschaftsangelegenheit = Ruda / Kreis Radautz / Rumänien

                      Ich hab aber schon länger den Eindruck, das auf allen Unterlagen
                      von Seiten meines Opas etwas gemogelt wurde, ausser bei den
                      Hochzeitsunterlagen.... vielleicht hat er bewusst Ruda zum Kreis Radautz zugehörig angegeben, damit er als Bukowinadeutscher durchgeht

                      Hast Du zufällig Links zu den beiden Ruda´s?

                      Kommentar

                      • Alex71
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2007
                        • 615

                        #12
                        Wenn Du bei Google Maps "Ruda (Vâlcea)" bzw. "Ruda (Hunedoara)" eingibst, siehst Du die Orte auf der Karte.

                        Wenn in Wirklichkeit z. B. Ruda im Kreis Hunedoara gemeint wäre, also in Siebenbürgen, wo auch viele Deutschstämmige gelebt haben, dann könnte dies die Unterscheidung in der Heiratsurkunde erklären, da infolge des Hitler-Stalin-Paktes die Bukowina-Deutschen 1940 ins Deutsche Reich umgesiedelt wurden. Siebenbürgen war davon nicht betroffen.

                        Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                        Kommentar

                        • Bukowina
                          Benutzer
                          • 01.02.2010
                          • 26

                          #13
                          Das stimmt, die Siebenbürger sind erst 1944 geflohen.
                          Und, in Siebenbürgen war der grössere Anteil Menschen Rumänisch und nicht Volksdeutsch..


                          Bleibt natürlich die Frage, warum er Ruda zum Kreis Radautz zugehörig deklariert hat bei der Angabe seiner Daten. Und, wann bzw. von wo aus er nach Deutschland kam.

                          Und, warum ausgerechnet dorthin, wo sehr viele "Heim in Reich" Personen unterkamen. Nämlich in einer Siedlung in Salzgitter.

                          Na, der macht mir Spass. Nun fang ich wieder fast von vorne an :-)
                          AUWEIA

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X