Bitte um Lesehilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • berger74
    Neuer Benutzer
    • 18.09.2010
    • 4

    [ungelöst] Bitte um Lesehilfe!

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Geburten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfr. Stein, Böhmerwald


    Kann mir jemand helfen zu entziffern, welche Berufsangabe bei M. Schacherl aus Plattetschlag, Vater von Martin, geb. am 20. Oktober, steht? Und wie lautet der Name des Vaters? "Mar..."?



    Danke!
    Zuletzt geändert von berger74; 25.09.2010, 11:52.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Ist nicht Martin der Sohn? Beim Vornamen des Vaters würde ich Marx lesen, wenn da nicht noch ein l (?) dahinterstünde. Als "Beruf" lese ich Hausfestig, siehe http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de...arstellung=%DC
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Der Marxt (Markus) war Haußsessig - er hatte in Haus wie manche andere auch.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • berger74
        Neuer Benutzer
        • 18.09.2010
        • 4

        #4
        Danke!

        Marcus ergibt Sinn, denn das habe ich auch andernorts gefunden.

        Ist "Marxt" eine bekannte dialektale Koseform für Markus. Ich hab's noch nie gehört.

        Kommentar

        • berger74
          Neuer Benutzer
          • 18.09.2010
          • 4

          #5
          Zitat von animei Beitrag anzeigen
          Ist nicht Martin der Sohn? Beim Vornamen des Vaters würde ich Marx lesen, wenn da nicht noch ein l (?) dahinterstünde. Als "Beruf" lese ich Hausfestig, siehe http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de...arstellung=%DC
          Doch, natürlich, das ging etwas zu schnell. Ich wollte "Vater von Martin" schreiben...

          Kommentar

          • salige
            Benutzer
            • 17.04.2013
            • 23

            #6
            Zitat von berger74 Beitrag anzeigen
            Danke!

            Marcus ergibt Sinn, denn das habe ich auch andernorts gefunden.

            Ist "Marxt" eine bekannte dialektale Koseform für Markus. Ich hab's noch nie gehört.
            Vielleicht "Marxl"?

            Kommentar

            • salige
              Benutzer
              • 17.04.2013
              • 23

              #7
              Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
              Der Marxt (Markus) war Haußsessig - er hatte in Haus wie manche andere auch.

              Gruß Konrad
              Haushaltsaufstellung sieht man z.B. von ihm auf http://digi.ceskearchivy.cz/DA?menu=...ng=de&page=228

              Kommentar

              Lädt...
              X