Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fniessen
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2009
    • 125

    [gelöst] Bitte um Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Dokument
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Bergheim


    Guten Abend an die Experten
    Ich habe folgenden Auszug bekommen. Kann mir freundlicherweise jemand beim entziffern helfen?

    Danke

    Frank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fniessen; 23.09.2010, 15:39.
    Suche nach folgenden Familien Namen:

    Nießen Rhein-Erft Kreis
    Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
    Diehl aus Mommenheim (Mainz)
    Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Das sind alles Zeugen für irgendeine Abmachung; die einen
    können schreiben, ein Großteil nicht.

    Das ist wohl das Unwichtigste von dem ganzen Dokument.
    Wenn du das andere lesen konntest, warum nicht auch das hier?

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • fniessen
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2009
      • 125

      #3
      Hallo Konrad
      Habe das ganze Dokument noch nicht lesen können (9 Seiten). Habe nur die Namen gesehen und gehofft dadurch weiterzukommen und einen Zusammenhang zu finden (Namen der Eltern oder Ehefrau).

      Gruß
      Frank
      Suche nach folgenden Familien Namen:

      Nießen Rhein-Erft Kreis
      Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
      Diehl aus Mommenheim (Mainz)
      Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 553

        #4
        Hallo Frank,
        folgende Namen meine ich lesen zu können (manches bleibt unsicher):
        Johannes Schumacher, Wilhelmus Rie[th?], Laurenß Arnuld,
        Deinerus(?) Filz, Henrich Lentzen, Daniel Gulden, Reinerus Filz, Michel Ranten, Franz
        Schau[st?], Peter Peters und Wilhelm Welter.
        Ist ein Name für Dich dabei?

        Viele Grüße
        MartinM

        Kommentar

        • fniessen
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2009
          • 125

          #5
          Hallo Martin

          Danke für die Namen. Aber ich denke das das wirklich nur "irgendwelche" Zeugen waren, die nichts mit meiner Familie zu tuen haben. Zumindest kann ich derzeit kene Verbindung feststellen. Konrad hat mich da schon in die rchtige Richtung geleitet. Ich habe jetzt einmal versucht die Erste Seite zu "übersetzen". Bin aber an den meisten Wörtern gescheitert. Vieleicht kann mir hierbei noch einmal jemand von den Experten behilflich sein?! Ich lese folgendes:


          XXX


          XXX


          Gemäs der in Copia vidimata (beglaubigte Abschrift) XXX Ur =
          kunde ist es XXX dem Stiftungs XXX der Ehe =
          leutheBaurschieffer allgemein XXX , daß die
          zu Kenten gestiftete Schule Vorzüglich Man einen
          aus dem ort und dessen XXX gebürtigen
          Priester XXX werden solle, welcher XXX
          ipso jure (durch das Recht selbst) zu solchem XXX berufen ist.
          Beiy der leztere XXX ließen sich aber
          die herrn XXX XXX , die Stiftungs
          gesätze zu übersehen , und einen auswärtigen
          XXX aus Bergheim, XXX der XXX
          als ein einheimischer sich frühzeitig XXX
          zu XXX stelle zu ernennen.
          Natürlich wird XXX nicht nur offenbar
          XXX dem wille der XXX zu XXX
          XXX , sondern durch die XXX des XXX =
          XXX XXX und für XXX zu halten
          dem XXX der Stiftung Vorzüglich XXX
          XXX war es XXX nicht zu XXX, daß XXX
          XXX so ipso facto (durch die Tat selbst) den besitz des XXX , wie XXX
          XXX ipso jure (durch das Recht selbst) XXX XXX , zu XXX XXX,
          XXX XXX XXX XXX XXX XXX
          seithen dessen, der sich XXX die wiederrechtliche XXX =
          XXX XXX erhaltenen Collation XXX, und XXX
          seinem bruder Vertreten ließ.
          Zudessen , dir die , ihr XXX XXX
          XXX XXX dem XXX zur seiten



          Ihr seht es sind eine Menge XXX. Ich hoffe aber das die von mir vermeintlich gelesenen Wörter wenigstens dem entsprechen was dort steht.
          Wie bereits geschrieben ich tue mir immer noch schwer mit der alten Schrift.

          Gruß
          Frank
          Angehängte Dateien
          Suche nach folgenden Familien Namen:

          Nießen Rhein-Erft Kreis
          Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
          Diehl aus Mommenheim (Mainz)
          Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29892

            #6
            Hallo Frank,

            ich ergänze mal.


            ...würdig


            gnädiger


            Gemäs der in Copia vidimata (beglaubigte Abschrift) hiebei gehen den Ur =
            kunde ist es nach dem Stiftungs briefe der Ehe =
            leuthe Baurschieffer allgemein kündig, daß die
            zu Kenten gestiftete Schule Vorzüglich von einem
            aus dem ort und dessen gemeinheit gebürtigen
            Priester versehen werden solle, welcher sodenn
            ipso jure (durch das Recht selbst) zu solchem amte berufen ist.
            Beiy der leztere Vakatur ließen sich aber
            die herrn Rollatoren beifallen , die Stiftungs
            gesätze zu übersehen , und einen auswärtigen
            Kandidaten aus Bergheim, ohngeacht der Ppal(???)
            als ein einheimischer sich frühzeitig angemeldet
            zu gedachter stelle zu ernennen.
            Natürlich wird hierdurch nicht nur offenbar
            grade dem wille der fundatoren zu widerge-
            handelt, sondern durch die antrettung des Schul =
            amts widerrechtlich und für erschlichen zu halten
            dem aus der Stiftung Vorzüglich berufenen
            Ppalen(??) war es also nicht zu verdenken, daß Er
            eben so ipso facto (durch die Tat selbst) den besitz des amtes, wie Er
            auch ipso jure (durch das Recht selbst) dazu ersehen, zu ergreifen suchte
            allein Er fand gewaltsamen widerstand von
            seithen dessen, der sich auf die wiederrechtliche Sub=
            et(it??) obreptitie erhaltenen Collation fußten, und von
            seinem bruder Vertreten ließ.
            Zudessen , da die , ihr gerechtsam gleichfalls
            behauptende gemeinheit
            dem Ppalen(??) zur seiten


            Das Wort Ppal / Ppalen kommt mehrmals vor, aber der Sinn erschließt sich mir leider noch nicht
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1495

              #7
              Hallo,
              nur Minimales:
              die Rollatoren sind sicherlich eher Collatoren/Kollatoren, lt. wiki... Pfründeinhaber.
              Gegen Ende sehe ich sub- et obreptitie, 2 Adverbien abgeleitet von den Verben subrepere bzw. obrepere, die beide heißen sich anschleichen o. ä., und damit wäre die Bedeutung etwa klammheimlich/in schleicherischer Weise.
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • fniessen
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2009
                • 125

                #8
                Hallo Xtine Hallo j.steffen
                Vielen vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich denke das ich jetzt auf dieser Übersetzung aufbauen kann. Ich habe ja noch 8 Seiten vor mir. Aber ich bin auch ein wenig stolz auf mich, das nicht alles was ich versucht habe zu lesen, falsch war .
                Jetzt interessiert mich natürlich noch dieses ominöse "ppalen"! Was könnte dieses bedeuten?

                Nocheinmal recht Herzlichen Dank

                Frank
                Suche nach folgenden Familien Namen:

                Nießen Rhein-Erft Kreis
                Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
                Diehl aus Mommenheim (Mainz)
                Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Kleinigkeit:


                  grade dem willn der fundatoren ...
                  wiederrechtliche Sub= et obreptitie erhaltene Collation fußte, und von

                  Collation von conferre - übertragen; Übertragung (des Amtes)
                  Collatoren vielleicht eher ihr die Verleiher eines Amtes, die zur V. eines Amtes Berechtigten

                  sub- et obreptitie - wurde schon richtig erklärt
                  subreptio - Erschleichen durch Verschweigen
                  obreptio - Erschleichen durch Entstellung
                  Bed.: durch List und Täuschung

                  Ppal? - das ist doch ein Nachname; vielleicht macht der Schreiber das s einbisschen komisch
                  und es heißt: Psal?

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X