Heiratsurkunde aus Esslingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JörgM.
    Benutzer
    • 26.01.2009
    • 54

    [gelöst] Heiratsurkunde aus Esslingen

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Esslingen


    Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe...

    Bis auf "Karl Adolf" kann ich die anderen Namen leider nicht entziffern

    ...schonmal im Voraus >> DANKE

    Gruß Jörg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JörgM.; 16.09.2010, 21:10.
    .....suche alles über die folgenden Namen;

    Manz/ Mauz/Mantz,
    Raum Baden -Württemberg
    vor 1500
    ---------
    Jansen, Eissing/Eiting/Eising, Rottstegge, Tebroke/Tebruk/ Te Broke
    Raum Bocholt bzw Steenderen (Niederlande)
    vor 1850
    ---------
    Schmidt, Rosenkranz, Benner, Klaus
    Raum Bernshausen, Iserlohn, Siegen, Köln
    vor 1880
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Jörg,
    ich lese da:
    1. Emma, Eßlingen
    2. Friedrich
    3. Kathar. Gertrud
    4. Karl Adolf, Obertürkheim
    5. Maria, Esslingen

    Albert Sauwald, Eisendreher
    Hermann Erwin Geiger, Galvaniseur in Reutlingen

    Willst Du sonst noch etwas wissen? Die Zahlen sind ja ganz gut zu lesen!
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Zitat von JörgM. Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkund
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
      Ort/Gegend der Text-Herkunft:Esslingen


      Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe...

      Bis auf "Karl Adolf" kann ich die anderen Namen leider nicht entziffern

      ...schonmal im Voraus >> DANKE

      Gruß Jörg
      Hallo,
      noch zur Ergänzung:
      Der Ort auf dem 3. Bild, rechts oben, heißt LOCARNO
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2727

        #4
        hallo,
        bei Nr. 3 lese ich
        Mathilde Geretrud

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Jörg, entschuldige bitte, Uschi hat recht: Es heißt tatsächlich "Mathilde Gertrud". Ich las Mathilde als abgekürztes "Katharina".
          Gut gemacht, Uschi!
          Gruß
          Karl Heinz

          Kommentar

          • JörgM.
            Benutzer
            • 26.01.2009
            • 54

            #6
            Hallo Uschi, Hallo Karl Heinz,

            vielen lieben Dank :-)
            Schön das es Menschen wie euch gibt, die diese komische schrift lesen können !!!!
            Würde mein Sohn so schreiben würde er schon so einige Nachhilfe stunden ein planen können ;-)
            Ich werde euch morgen wieder mit einem schriftstück belästigen das ich nicht vollständig lesen kann ...lach... ;-)

            ...DANKE!!!!!!!!!!!!

            Lieben Gruß
            Jörg
            .....suche alles über die folgenden Namen;

            Manz/ Mauz/Mantz,
            Raum Baden -Württemberg
            vor 1500
            ---------
            Jansen, Eissing/Eiting/Eising, Rottstegge, Tebroke/Tebruk/ Te Broke
            Raum Bocholt bzw Steenderen (Niederlande)
            vor 1850
            ---------
            Schmidt, Rosenkranz, Benner, Klaus
            Raum Bernshausen, Iserlohn, Siegen, Köln
            vor 1880

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Hallo, Jörg,
              gern geschehen und danke für Dein feetback.
              Übrigens ist es überhaupt nicht schwer, sich in die Deutsche Schrift oder Sütterlin einzulesen.
              Schau mal nach unter:

              oder unter
              http://www.ulf-neundorfer.de/suetterlin-t.gif (>Schriften)
              Damit lernst Du es ganz schnell. Garantiert! Nur üben musst Du selbst!
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • JörgM.
                Benutzer
                • 26.01.2009
                • 54

                #8
                Hallo Karl Heinz,
                ich gebe dir recht....wenn es "einigermaßen" leserlich geschrieben ist, ist es auch "meist" lesbar... nur ist es meist ja halt nicht so das die schreiberlinge damals allles soooooooo sauber geschrieben haben ;-)
                ...deshalb finde ich, es bedarf schon mehr als ein paar stunden üben um diese schriftart lesen zu können...
                Aber danke für die Links... hab sie mir mal ausgedruck und werd schauen ob ich es drauf bekomme ;-)
                Besten Dank
                Jörg
                .....suche alles über die folgenden Namen;

                Manz/ Mauz/Mantz,
                Raum Baden -Württemberg
                vor 1500
                ---------
                Jansen, Eissing/Eiting/Eising, Rottstegge, Tebroke/Tebruk/ Te Broke
                Raum Bocholt bzw Steenderen (Niederlande)
                vor 1850
                ---------
                Schmidt, Rosenkranz, Benner, Klaus
                Raum Bernshausen, Iserlohn, Siegen, Köln
                vor 1880

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Hallo, Jörg,
                  prima, der Wille ist der Anfang des Erfolgs. Aber selbstverständlich helfen Dir hier alle, sofern man es noch lesen kann. Bei manchen Kirchenbuch-Einträgen sieht es eher so aus, als sei ein Huhn in Tinte getreten und übers Blatt gelaufen; da muss ich auch passen. Aber bei vielen Schriften lese ich mich ein; es ist deshalb wichtig, dass man hier im Forum das ganze Blatt plus Ausschnittsvergrößerung reinstellt, das hilft ungemein.
                  Also, immer wieder gern zu Diensten, aber versuch's auch mal selbst, macht richtig Spaß. Ich habe Sütterlin noch in der Schule als Schönschrift gelernt.
                  Viel Erfolg und schöne Grüße von Mainz nach Düsseldorf
                  Karl Heinz

                  PS Immerhin hat Mainz in den 1920er Jahren das "Helau" von den Düsseldorfern übernommen, ehrlich!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X