Hallo Zusammen,
im Eheeintrag (jpg, 345 kB) von Johann Leonhard Weindel und Maria Christina Dres vom 6. Februar 1776 in Neuthard (katholisch, Hochstift Speyer), ist vom Bräutigam nur der Vater (bei der Braut beide Eltern) angegeben. Dafür taucht nach dem Vater des Bräutigam - "Christiani Weindel Ludimagistri in Forst" - weitere Angaben und der Name "Chrisostomo Andreâ Stahlöhler" auf. Da meine Lateinkenntnisse sehr sehr schlecht sind, verstehe ich die Verbindung zwischen dem Bräutigam und Stahlöhler nicht. Der Stiefvater ist es nicht, da der Vater erst 1781 gestorben ist (die Mutter bereits 1770). Ich bräuchte zur Klärung also die Übersetzung des Abschnitts von "Ludimagistri in Forst" in der 6. Zeile bis "et pudica virgo" in der 8. Zeile (wer den ganzen Eintrag übersetzen will, darf das gerne tun
).
Gruß
Uwe
P.S. die Qualität geht leider nicht besser, da es ein Scan eines Ausdrucks vom Mikrofilm ist.
im Eheeintrag (jpg, 345 kB) von Johann Leonhard Weindel und Maria Christina Dres vom 6. Februar 1776 in Neuthard (katholisch, Hochstift Speyer), ist vom Bräutigam nur der Vater (bei der Braut beide Eltern) angegeben. Dafür taucht nach dem Vater des Bräutigam - "Christiani Weindel Ludimagistri in Forst" - weitere Angaben und der Name "Chrisostomo Andreâ Stahlöhler" auf. Da meine Lateinkenntnisse sehr sehr schlecht sind, verstehe ich die Verbindung zwischen dem Bräutigam und Stahlöhler nicht. Der Stiefvater ist es nicht, da der Vater erst 1781 gestorben ist (die Mutter bereits 1770). Ich bräuchte zur Klärung also die Übersetzung des Abschnitts von "Ludimagistri in Forst" in der 6. Zeile bis "et pudica virgo" in der 8. Zeile (wer den ganzen Eintrag übersetzen will, darf das gerne tun

Gruß
Uwe
P.S. die Qualität geht leider nicht besser, da es ein Scan eines Ausdrucks vom Mikrofilm ist.
Kommentar