Quelle bzw. Art des Textes: Eheurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin
Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin
Hallo liebes Forum,
nach dem Urlaub geht das Forschen munter weiter & ich benötige mal wieder ein wenig Hilfe in der Entzifferung einer Urkunde

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Alex
*****
Seite 1
Nr. 643
Berlin, am sechs und zwanzigsten
Juli tausend acht hundert achtzig und sechs.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck
der Eheschließung:
1. der Hausdiener Friedrich Potrafke,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
anerkannt,
evangelischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten
März des Jahres tausend acht hundert
sechszig und zwei zu Klein Quittainen,
Kreis Preußisch Holland, wohnhaft zu Berlin,
[???] 19
Sohn des Arbeiters Reinhold Potrafke und dessen
Ehefrau Anna geborene Baasner, beide
wohnhaft
zu Spitzen, Kreis Preußisch Holland,
2. Karoline Wilhelmine Teetz [???]
[???]
der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
anerkannt,
evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
September des Jahres tausend acht hundert
fünfzig und neun zu Hohenselchow,
Kreis Randow, wohnhaft zu Berlin
[???] 19.
Tochter des [???] Friedrich Teetz und dessen
Ehefrau Christine Wilhelmine geborene Schröder, beide
wohnhaft
zu [???] in Nord Amerika
Seite 2
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Arbeiter Rudolf Scheller,
der Persönlichkeit nach durch Militär[???]
anerkannt
sieben und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
[???]straße 7.
4. der [???] Franz Schulz,
der Persönlichkeit nach durch [???]
[???] anerkannt,
neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin,
[???]straße 5
[etc.]
*****
Kommentar