Eheurkunde: Potrafke & Teetz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • a_otte
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2010
    • 101

    [gelöst] Eheurkunde: Potrafke & Teetz

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin


    Hallo liebes Forum,

    nach dem Urlaub geht das Forschen munter weiter & ich benötige mal wieder ein wenig Hilfe in der Entzifferung einer Urkunde .

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Alex

    *****
    Seite 1

    Nr. 643
    Berlin, am sechs und zwanzigsten
    Juli tausend acht hundert achtzig und sechs.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck
    der Eheschließung:
    1. der Hausdiener Friedrich Potrafke,
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten
    März des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und zwei zu Klein Quittainen,
    Kreis Preußisch Holland, wohnhaft zu Berlin,
    [???] 19
    Sohn des Arbeiters Reinhold Potrafke und dessen
    Ehefrau Anna geborene Baasner, beide
    wohnhaft
    zu Spitzen, Kreis Preußisch Holland,
    2. Karoline Wilhelmine Teetz [???]
    [???]
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
    September des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und neun zu Hohenselchow,
    Kreis Randow, wohnhaft zu Berlin
    [???] 19.
    Tochter des [???] Friedrich Teetz und dessen
    Ehefrau Christine Wilhelmine geborene Schröder, beide
    wohnhaft
    zu [???] in Nord Amerika

    Seite 2

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Arbeiter Rudolf Scheller,
    der Persönlichkeit nach durch Militär[???]
    anerkannt
    sieben und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
    [???]straße 7.
    4. der [???] Franz Schulz,
    der Persönlichkeit nach durch [???]
    [???] anerkannt,
    neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin,
    [???]straße 5

    [etc.]
    *****
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von a_otte; 09.09.2010, 20:36.
    *****

    Familiennamen meiner Ahnen:
    Bauer | Bauermeister | Deuter | Ehrenpfort | Fricke | Gaunitz | Gehrmann | Gießler / Gieseler | Haunschildt | Haußknecht / Haussknecht | Heße / Hesse | Jander | Juch | Kadereit | Lehe | Lessow | Lorenz | Otte | Otto | Petze | Potrafke | Rauch | Reinecke | Reuse | Rieser | Sardison | Seidel | Teetz | Teuchert | Träger | Vielemeyer / Vilemeier | Walther | Wolf


  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Alex,

    Seite 1

    Nr. 643
    Berlin, am sechs und zwanzigsten
    Juli tausend acht hundert achtzig und sechs.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck
    der Eheschließung:
    1. der Hausdiener Friedrich Potrafke,
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten
    März des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und zwei zu Klein Quittainen,
    Kreis Preußisch Holland, wohnhaft zu Berlin,
    Britzerstraße 19
    Sohn des Arbeiters Reinhold Potrafke und dessen
    Ehefrau Anna geborene Baasner, beide
    wohnhaft
    zu Spitzen, Kreis Preußisch Holland,
    2. Karoline Wilhelmine Teetz Dienst
    mädchen
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
    September des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und neun zu Hohenselchow,
    Kreis Randow, wohnhaft zu Berlin
    Britzerstraße 19.
    Tochter des Eigenthümers Friedrich Teetz und dessen
    Ehefrau Christine Wilhelmine geborene Schröder, beide
    wohnhaft
    zu Ellendall ( Ellendale?) in Nord Amerika

    Seite 2

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Arbeiter Rudolf Scheller,
    der Persönlichkeit nach durch Militärpaß
    anerkannt
    sieben und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
    [???]straße 7.
    4. der [???] Franz Schulz,
    der Persönlichkeit nach durch Legimitations
    [???] anerkannt,
    neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin,
    Pücklerstraße 5
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Der Einfachheit halber Ergänzungen im vorgegebenen Text:
      Zitat von a_otte Beitrag anzeigen

      Nr. 643
      Berlin, am sechs und zwanzigsten
      Juli tausend acht hundert achtzig und sechs.
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck
      der Eheschließung:
      1. der Hausdiener Friedrich Potrafke,
      der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
      anerkannt,
      evangelischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten
      März des Jahres tausend acht hundert
      sechszig und zwei zu Klein Quittainen,
      Kreis Preußisch Holland, wohnhaft zu Berlin,
      Britzerstraße 19
      Sohn des Arbeiters Reinhold Potrafke und dessen
      Ehefrau Anna geborenen Baasner, beide
      wohnhaft
      zu Spitzen, Kreis Preußisch Holland,
      2. Karoline Wilhelmine Teetz, Dienst-
      mädchen,
      der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
      anerkannt,
      evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
      September des Jahres tausend acht hundert
      fünfzig und neun zu Hohenselchow,
      Kreis Randow, wohnhaft zu Berlin
      Britzerstraße 19.
      Tochter des Eigenthümers Friedrich Teetz und dessen
      Ehefrau Christine Wilhelmine geborenen Schröder, beide
      wohnhaft
      zu Ellendall in Nord Amerika

      Seite 2

      Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
      3. der Arbeiter Rudolf Scheller,
      der Persönlichkeit nach durch Militär-Paß
      anerkannt
      sieben und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
      Skodilzer[?]straße 7.
      4. der Fi..[?]herr Franz Schulz,
      der Persönlichkeit nach durch Legitimations-
      ...[?]rte anerkannt,
      neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin,
      Kürtlerstraße 5

      [etc.]
      *****
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Hallo,

        ich versuche mal zu ergänzen.

        sieben und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
        Sköditzer(??)straße 7. (im Berliner Straßenverzeichnis ist eine Schkeuditzer Straße zu finden)
        4. der Fuhrherr Franz Schulz,
        der Persönlichkeit nach durch Legitimations-
        karte anerkannt,
        neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin,
        Kürtlerstraße 5
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Kürtlerstraße 5
          Auf der " Pücklerstraße bestehe ich aber
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • a_otte
            Erfahrener Benutzer
            • 16.02.2010
            • 101

            #6
            Danke

            Hallo liebe Helfer,

            ganz ganz lieben Dank für Eure rasche Hilfe.

            Dank Christines Hinweis, habe ich mal im Adressbuch von Berlin von 1886 geschaut (hätte ich auch eher drauf kommen können) und denke es müsste die Skalitzer Straße sein.

            Seid Ihr Euch bei Ellendall sicher? Das war zunächst auch meine Vermutung, allerdings sieht das große "E" so anders aus als im übrigem Text.

            Liebe Grüße,
            Alex
            *****

            Familiennamen meiner Ahnen:
            Bauer | Bauermeister | Deuter | Ehrenpfort | Fricke | Gaunitz | Gehrmann | Gießler / Gieseler | Haunschildt | Haußknecht / Haussknecht | Heße / Hesse | Jander | Juch | Kadereit | Lehe | Lessow | Lorenz | Otte | Otto | Petze | Potrafke | Rauch | Reinecke | Reuse | Rieser | Sardison | Seidel | Teetz | Teuchert | Träger | Vielemeyer / Vilemeier | Walther | Wolf


            Kommentar

            • a_otte
              Erfahrener Benutzer
              • 16.02.2010
              • 101

              #7
              Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
              Auf der " Pücklerstraße bestehe ich aber
              ...und damit scheinst Du richtig zu liegen . Besagtes Adressbuch weist eine Pückler-, aber keine Kürtlerstraße auf.

              oder Thank you, wie meine Altgroßeltern dann wahrscheinlich gesagt hätten
              *****

              Familiennamen meiner Ahnen:
              Bauer | Bauermeister | Deuter | Ehrenpfort | Fricke | Gaunitz | Gehrmann | Gießler / Gieseler | Haunschildt | Haußknecht / Haussknecht | Heße / Hesse | Jander | Juch | Kadereit | Lehe | Lessow | Lorenz | Otte | Otto | Petze | Potrafke | Rauch | Reinecke | Reuse | Rieser | Sardison | Seidel | Teetz | Teuchert | Träger | Vielemeyer / Vilemeier | Walther | Wolf


              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Hallo Alex,

                das große E von Ellendall sieht deshalb anders aus, weil das
                ganze Wort in lateinischer Schrift geschrieben ist.
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • a_otte
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.02.2010
                  • 101

                  #9
                  Hallo Friederike,

                  Danke Dir für die Erklärung. Dann begeb' ich mich mal auf die Suche nach Ellendall (aber wohl eher Ellendale) in "Nord Amerika" .

                  LG,
                  Alex
                  *****

                  Familiennamen meiner Ahnen:
                  Bauer | Bauermeister | Deuter | Ehrenpfort | Fricke | Gaunitz | Gehrmann | Gießler / Gieseler | Haunschildt | Haußknecht / Haussknecht | Heße / Hesse | Jander | Juch | Kadereit | Lehe | Lessow | Lorenz | Otte | Otto | Petze | Potrafke | Rauch | Reinecke | Reuse | Rieser | Sardison | Seidel | Teetz | Teuchert | Träger | Vielemeyer / Vilemeier | Walther | Wolf


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X