Name des Mannes Heiratsurkunde 1799

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ups
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 123

    [gelöst] Name des Mannes Heiratsurkunde 1799

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1799
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petschau/Sudetenland


    Hallo,

    ich bräuchte mal Hilfe bei der Entzifferung. Wichtig ist mir vor allem der Vorname des Ehemannes, der (hoffentlich) Franz heisst. Ich schreib mal, was ich bisher lesen kann:

    Der Mann:
    .....
    fil. leg Joseph (?)
    Krigelstein
    ....
    .....

    Die Frau:

    Elisabetha
    fil. leg. Geor
    :gü Stowah:
    sser ...
    ...

    Die Zeugen:

    Franz Simon
    Joseph ...


    Stand:

    .....

    Gehe ich recht in der Annahme, dass Georgü soviel wie Georg heisst, und der Vorname des Mannes eine ähnliche "Abwandlung" von Franz ist?

    Es wäre schön, wenn der "Franz" geheiratet hat, alles andere, der Name der Braut, ihr Vater und der Nachname des Mannes passen, auch das Jahr, und ich finde weit und breit keine andere "passende Urkunde".

    Liebe Grüsse und schon mal Danke im Voraus, Ups
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ups; 06.09.2010, 12:12.
    Liebe Grüße, Ups
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9329

    #2
    Franciscus = lat. Form für Franz
    Georgii = des Georg

    Der Mann:
    Franciscus
    fil. leg Josephii (?)
    Krigelstein
    civis ex ?
    hujatis

    Die Frau:

    Elisabetha
    fil. leg. Geor-
    gii Stowas-
    ser civis ex
    ?

    Die Zeugen:

    Franz Simon, Tuchmacher
    Joseph Heintz, Meister, Meßner
    Zuletzt geändert von animei; 06.09.2010, 05:05.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ich mag mich täuschen aber ich lese zu Stand und Beruf beim Vater des Bräutigams „civis et suteris …“ und der Braut „civis et Pistoris“. Der eine war demnach Bürger und Schuster, der andere Bürger und Bäcker.


      rigrü
      rigrü

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9329

        #4
        Hallo rigrü,

        ja, das würde besser passen, sonst macht das hujatis irgendwie keinen Sinn, obwohl das t von et schon sehr nach x aussieht.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Ups
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 123

          #5
          Vielen vielen Dank euch!

          Ich habe eben nachgesehen, neuere Urkunden besagen tatsächlich, dass die Braut Bäckermeisterstochter war, und der Bräutigam war Schuhmachermeister. Das passt also gut zusammen.

          Das t bei "et" sieht tatsächlich etwas mehr wie ein x aus, aber ich bin so weit schon sehr glücklich, doch den richtigen Eintrag gefunden zu haben.

          LG, Ups
          Liebe Grüße, Ups

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            alles klar: et sutoris (Schusters von hier)
            pistoris - Bäckers

            Paten: Tuchmachermeister..

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Ups
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2010
              • 123

              #7
              Danke!!!
              Liebe Grüße, Ups

              Kommentar

              Lädt...
              X