Heiratsbuch 1862-1904

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pfiffig
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 503

    [gelöst] Heiratsbuch 1862-1904

    Quelle bzw. Art des Textes: HB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weitra/NÖ/Ö


    Hallo Welt

    Trauung 0029
    17.Nov 1863

    Eheleute:

    Ignaz Koller, Hafnermeister in der Weitaer Vorstadt und Hausbesitzer..., ehelicher Sohn des ... Koller, Hafnermeister in der Weitraer Vorstadt, und dessen Eheweib Theresia, geb. Hibuns, aus Weitra, beide katolisch und Weitraer...29, Mai. d. J. verstorbenen Eheweibs Clara, geb Ranftl von Wultschau beide kat.

    Anna Bernhard, von Reinprechts... Johann Bernhard, und dessen Ehegattin Theresia...in der Pfarre..beide kat.

    Zeugen:

    ..Müllnermeister
    Martin...

    Danke u lg
    p
    Zuletzt geändert von pfiffig; 21.08.2010, 09:32. Grund: vielen lieben dank
    Familiennamen und Orte bei Google-Maps
  • Rainer Zufall
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2009
    • 667

    #2
    Mal als Anfang:

    Trauung 0029
    17.Nov 1863

    Vorstadt
    Lederthal
    zu Weitra
    No 18

    Trauender Pfarrer:
    J. Georg (Stegebe)
    Stadtpfarrer und
    Konsistorialrath.

    Eheleute:

    Ignaz Koller, Hafnermeister in der Weitraer Vorstadt Lederthal, und Hausbesitzer daselbst, ehelicher Sohn des Kaspar Koller, Hafnermeister in der Vorstadt Lederthal, und dessen Eheweib Theresia, geb. Gibuns, aus Weitra, beide katolisch und Witwer seines, den 29 Mai d. J. verstorbenen Eheweibs Anna, geb Ranftl von Wultscha, alle kat.

    Anna Bernhard, von Reinprechts, eheliche Tochter des Johann Bernhard, Bauers in Reinprechts und dessen Ehegattin Theresia, geb: Hangleithner,von Lauterbach, in der Pfarre Harbach. Alle kath.

    Zeugen:

    Franz ... Müllermeister in Waitra katholisch
    Martin Ranftel Bauer in Reinprechts katholisch
    Johann Bernhard Bauer zu Reinprechts Vatter der Brauth katholisch


    Diese Brautleute haben den politischen Ehe-
    konsens vom k.k. bezirksamte Weitra
    d.d. 8 Oktober 1863, Z. 2343 / pol. , erhalten, und
    sind in Folge dessen in der hiesigen Pfarr-
    kirche ordentlich dreimal am 1ten 8ten
    u. 15ten November d. J. aufgeboten wor-
    den, und nachdem sich gegen ihre Ehe kein
    gesetzliches Ehehindernis vorgefunden
    hat, sind dieselben am angemerkten
    Tage, in Gegenwart der eingeschriebe-
    nen Zeugen, von dem gefertigten Stadt-
    pfarrer, in der hiesigen Stadtpfarrkir-
    che nach christ katholischem Ritus getraut
    worden.
    Siehe Pfarrarchiv fasc, Jahr 1863 No 91 [oder 31]
    Viele Grüße
    Rainer


    suche alles aus Szalatnak / Ungarn

    Kommentar

    • pfiffig
      Erfahrener Benutzer
      • 12.03.2010
      • 503

      #3
      Vielen dank, ev.hat ja noch jemand Lust den Franz .... zu entziffern,
      lg
      Familiennamen und Orte bei Google-Maps

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Zitat von pfiffig Beitrag anzeigen
        Vielen dank, ev.hat ja noch jemand Lust den Franz .... zu entziffern,
        lg
        Vielleicht "Franz Kreuzer"?

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        Lädt...
        X