Heiratsbuch 1828-61

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pfiffig
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 503

    [gelöst] Heiratsbuch 1828-61

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:weitra/NÖ/Ö

    Hallo Welt, bitte:



    Trauung 00288

    1. Juli 1858

    Bräutigam und Braut

    Joseph Kofl,....Witwer....Josef Kofl...Ehegattin Anna...geb.. beide kat.

    Maria Josepha Koller....Michael Koller, bürg Gastwirth und...Lederthal...Ehegattin, geb. Probst von Weitra, beide kat.

    Zeugen:
    Alois Kofl, bürgl....in Weitra, kat.
    ... Probst Förster zu M... kat.

    Danke u lg
    p
    Zuletzt geändert von pfiffig; 18.08.2010, 20:17.
    Familiennamen und Orte bei Google-Maps
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich vermute, hier ist die verkappte xtine am Werk. Dann soll sie mal machen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29930

      #3
      Hallo Pfiffig,



      1. Juny 1858

      Bräutigam und Braut

      Hr. Josef Kohl, k.k. Postexpetitor, und
      Hausbesitzer in der Stadt Weitra, ehe-
      licher Sohn des Herrn
      Josef Kohl, herrschaft-
      lichen Controllors zu Kirchberg am Wald, und
      dessen
      Ehegattin Anna geb Riether(??) von
      Ottenschlag(?),
      beide katholisch.

      Maria Theresia Koller, eheliche Tochter des
      Michael Koller, bürgl. Gastwirths und Hausbe-
      sitzers in der Vorstadt
      Lederthal zu
      Weitra, und dessen
      Ehegattin Theresia, geb.
      Probst von Weitra, beide katholisch.

      Zeugen:
      Alois M(?)all,
      bürgl Handelsmann
      in Weitra, katholisch.
      Steph(???) Probst
      ....gertlo(???) Förster
      zu Mocken katholisch.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29930

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Ich vermute, hier ist die verkappte xtine am Werk. Dann soll sie mal machen.


        Dann darfst Du korrigieren Henry
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, immer die Namen, die so schwer sind.
          Oben tendier ich zu
          Riethner

          Ottenschlag
          lese ich auch.


          Jetzt trau ich mich mal was:

          Zeugen:
          Alois M(?)all,
          bürgl Handelsmann
          in Weitra, katholisch.
          Herrsch. Probst-
          und gräflich Försten-
          bergscher Beamter
          zu Mocken katholisch.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • pfiffig
            Erfahrener Benutzer
            • 12.03.2010
            • 503

            #6
            "gräflich Förstenbergscher Beamter"

            Danke für die Mithilfe, das sind "Fürstenbergsche" zumindest ist jetzt der Name so, unfair, ich weiß - ich kenn die Gegend!
            lg
            p
            Familiennamen und Orte bei Google-Maps

            Kommentar

            • pfiffig
              Erfahrener Benutzer
              • 12.03.2010
              • 503

              #7
              Habe übrigens aus einer anderen Quelle Riether aus Ottenschlag.

              mhm, könnte sein das die Familie übersiedelt ist, und der Mann neu geheiratet hat, oder die Geschwister sind übersiedelt?

              lg
              Familiennamen und Orte bei Google-Maps

              Kommentar

              • pfiffig
                Erfahrener Benutzer
                • 12.03.2010
                • 503

                #8
                mhm,
                http://www.matricula.findbuch.net/ph...76&ve_id=73341 0305

                könnt ihrmir bitte sagen wie dieser,
                Vater-Vater Franz Riether, Ottenschlag 4, zur obigen
                Anna Riether steht?
                lg
                P
                Zuletzt geändert von pfiffig; 23.08.2010, 11:08.
                Familiennamen und Orte bei Google-Maps

                Kommentar

                • karin-oö
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.04.2009
                  • 2630

                  #9
                  Anna Riether war bei der Hochzeit 1858 die Mutter des Bräutigams.
                  Franz Riether aus Ottenschlag 4 war bei der Hochzeit 1859 Vater des Bräutigams.
                  Anna könnte eine Tochter oder eine Schwester von Franz Riether gewesen sein, oder auch keines von beiden.

                  Am besten wird es sein, die Trauung von Anna Riether und Josef Kohl zu suchen, um etwas über die Eltern der Anna zu erfahren.
                  Oder den Taufeintrag der Anna Riether in Ottenschlag (ich denke, so um 1800 herum).

                  Schöne Grüße
                  Karin

                  Kommentar

                  • pfiffig
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.03.2010
                    • 503

                    #10
                    Danke,
                    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: http://www.matricula.findbuch.net/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=276&ve_id=73341 , dann 305 30.10.1839 Eheleute Franz Hav. (?) Riether k.k Postmeister u. ...Ottenschlag Nr. 7.... Sohn des Franz Riether...in Ottenschlag

                    hab da mal transkribiert
                    lg
                    Zuletzt geändert von pfiffig; 23.08.2010, 12:15.
                    Familiennamen und Orte bei Google-Maps

                    Kommentar

                    • pfiffig
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.03.2010
                      • 503

                      #11
                      Sind Mehrfachnennenungen also bleiben 5 übrig?
                      Familiennamen und Orte bei Google-Maps

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3813

                        #12
                        Beim 2. Zeugen lese ich:

                        Joseph Probst,
                        landgräflich Fürsten=
                        bergscher Beamter
                        zu Weitra katholisch.

                        "Weitra" lese ich nicht wirklich (eigentlich Meitra...), aber es ist das einzige was Sinn ergibt, denn dieser Joseph Probst lebte auch in Weitra.

                        Peter

                        Kommentar

                        • pfiffig
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.03.2010
                          • 503

                          #13
                          drittes Mal geheiratet?

                          hallo, Spricht was dagegen das
                          Michael Koller ein drittes Mal geheiratet hat


                          0125, Zweite Zeile

                          Überall hat er den gleichen Ort, Weitra 25 und ist *1802 geboren, so ca immer,
                          lg
                          p
                          Familiennamen und Orte bei Google-Maps

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29930

                            #14
                            Hallo pfiffig,

                            ich denke nicht, daß was dagegen spricht. Wenn auch noch die Daten der Eltern stimmen.
                            Offensichtlich ist die 2. Frau (auch) verstorben, da er Witwer war.
                            Ich lese:

                            Michael Koller bürgl. Gastwirth und Wittwer
                            in Bechethal N 25, Sohn des H. Stephan Koller
                            bürgl. Bäckermeister allhier und der Bar-
                            bara dessen Ehegattin geb. Paul, Reinprechts(???)
                            Maria led. Tochter des Herrn Johann Oehl
                            Med. Dr. k.k. Distriktarztes allhier N. 139
                            und der Fr. Anna dessen Ehegattin ge-
                            borene Bauer von Wien.

                            Hast Du denn den/die Sterbeeinträge der ersten beiden Frauen schon gefunden? Die müssten dann ja zwischen der Geburt des letzten Kindes und der erneuten Hochzeit zu finden sein.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X