Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elsass
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elsass
Hallo und guten morgen,
ich habe hier eine Heiratsurkunde die ich nicht vollständig entziffern kann.
Anno: Ein tausend sieben hundert
siebenzig und neun, Dienstag, den ein
und zwanzigsten September wurden auf
schriftlich erteilter Erlaubnis des Herrn Amt-
mann, und hierauf mit genehmhaltung gnädiger
Landes-Obrigkeit, den siebenzehnten besag-
ten Jahres und Monats datirt, zum ersten
und andern mal zugleich Dominia … post
Trinitalia geschehen, öffentlich proclamiert und
ausgerufen, und hierauf besagten Dienstag
abends ehelich copuliert und eingesegnet:
Johann Michael Greth, der ledige Tagner,
Johann Michael Greth, Tagner und Bürger alhier,
…. Catharina, geborener Zimmerin, ehelicher Sohn
und Maria Salome Freyßin, Johann Georg Freyß,
…..mann und Bürger alhier, mit Catharina, ge-
borener Martinin, ehelich erzielte Tochter
Was bedeudet der Begriff "ausgerufen". Ging man durch die Ortschaft und verkündete die anstehende Hochzeit lauthals???
Bei ....mann bin ich versucht "Zuckermann" zu lesen.
Was bedeudet Trinitalia?? Kann ich in meinem Lateinbuch nicht finden.
Mit lieben Grüßen
Peter G.
Kommentar