Kirchenbucheintrag Teil III

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karde
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2009
    • 248

    [gelöst] Kirchenbucheintrag Teil III

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Adenau / Eifel


    Teil III:

    und Anna Catharina Schug gesetzlich verbunden sind. Alle in Gegenwart von

    Joan Rademacher, Tagelöhner, dreißig drey Jahre alt, wohnhaft zu Adenau.
    Mathias Braun, Tagelöhner, dreißig zwey Jahre alt, Vetter von dem Bräutigam.
    Mathias Kall, Tagelöhner, vierzig Jahre alt, Schwager von dem Bräutigam, beide wohnhaft zu Breidscheid und der
    Anton Schug, Tagelöhner, zwanzig sechs Jahre alt, Oheim der Braut, wohnhaft zu Quiddelbach

    Ich habe die Unterlage so gut es ging, aufbereitet. Es wäre so wunderbar, wenn ich mehr von diesem Text lesen könnte.
    Jetzt schon vielen Dank
    Eure Karin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Karde; 08.08.2010, 14:28.
    Potsdam Neumann, Lösch
    Berlin Barthel, Getschurek

    Kreis Vilich bei Bonn Emons
    Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
    Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
    Merl bei Meckenheim Klöckner
    Koblenz Muth, Mayen, Wunsch
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29966

    #2
    Hallo Karin,

    ich ergänze mal.


    Teil III:

    und Anna Catharina Schug gesetzlich verbunden sind alles geschehen
    in Gegenwart von
    Joan Rademacher, Tuchmacher, dreißig drey Jahre alt, wohnhaft zu
    Adenau.
    Mathias Braun, Tagelöhner, dreißig zwey Jahre alt, Vetter von dem
    Bräutigam.
    Mathias Kall, Tagelöhner, fünfzig Jahre alt, Schwager von
    dem Bräutigam, beide wohnhaft zu Breidscheid und von
    Anton Schug,
    Tagelöhner, zwanzig sechs Jahre alt, Oheim der Braut, wohnhaft zu
    Quiddelbach
    welche nach geschehener Vorlesung mit mir unterschreiben haben.
    ausgenommen der Bräutigam, die Braut und Mathias Kall erklärten
    nicht schreiben zu können ./. Mathias Braun Johan Radermacher
    Anton Schug ???
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Karde
      Erfahrener Benutzer
      • 29.11.2009
      • 248

      #3
      Christine! Was für ein Sonntag! Endlich kannn ich diese schwierige Urkunde in den Ordner ablegen. Von diesem Beamten habe ich noch etliche Urkunden, nun werde ich seine Schrift besser deuten können. Vielen lieben Dank an Dich von
      Karin aus Köln
      Potsdam Neumann, Lösch
      Berlin Barthel, Getschurek

      Kreis Vilich bei Bonn Emons
      Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
      Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
      Merl bei Meckenheim Klöckner
      Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

      Kommentar

      Lädt...
      X