Sterbeeintrag 1793

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reni2000
    Benutzer
    • 05.06.2010
    • 18

    [ungelöst] Sterbeeintrag 1793

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unna

    Hallo, liebe Listenleser!
    wer kann mir helfen, die Worte nach dem Namen Zimmermann zu entziffern?
    Habe die stille Hoffnung, dass es sich vielleicht um den Herkunftsort handeln könnte.

    LG
    reni
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Hinter dem d scheint das Halberstädter zu heißen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • reni2000
      Benutzer
      • 05.06.2010
      • 18

      #3
      Sterbeeintrag 1793

      Hallo Henry,
      habe vielen Dank.
      Das war auch meine Vermutung, aber mich irritieren das Kreuz nach dem Namen ( was könnte das bedeuten? ) und die Endung des Wortes nach dem d ( dem? ) scheint mehr als 2 Buchstaben zu haben.
      Auch stimmt es nicht mit dem -er im Namen Zimmermann überein.

      Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.

      LG
      reni

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Meine Vermutung ist eine andere:

        1. dass der Henry Recht hat
        2. der Unteroffizier Gottfried Zimmermann

        war .. des Regiments von Mannstein + (und) des Halberstädtschen

        Das sind doch Zusätze in blasserer Schrift.
        So täte ich meinen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
          Halberstädtschen
          That's it!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • reni2000
            Benutzer
            • 05.06.2010
            • 18

            #6
            Sterbeeintrag 1793

            Hallo Henry,
            Hallo Konrad,
            vielen Dank für Ihre Bemühungen.
            Das mit dem "Halberstädtischen" leuchtet mir ein, aber ich möchte nicht nerven. Meiner Meinung nach handelt es sich nicht um einen Zusatz.

            Zum einen ist im Original die Schrift gleich stark ( war die Kopie wohl nicht so gelungen )
            und zum anderen wurde das Depot - Bataillon v. Manstein ( Stamm - Nr. 9 ) 1788 in Westfalen gegründet, war zuvor seit 1646 Infanterieregiment und hatte seine Standorte in der brandenburgisch - preußischen Enklave Grafschaft Mark - Westfalen. Somit ergäbe sich kein Bezug zu Halberstadt
            (Sachsen).

            Könnte es nicht doch sein, dass die Herkunft gemeint ist: aus dem Halberstädtischen ?

            Auch wenn es vielleicht nach Wunschdenken klingt, aber in den MKB ist weder Herkunft noch Ort der Eheschließung verzeichnet und ich hätte dann einen Punkt, an dem ich ansetzen könnte.

            LG
            reni

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Keine Sorge, du nervst überhaupt nicht; jeder hilft hier freiwillig und gern - oder gar nicht.

              Also, als Zusatz würde ich das auch nicht unbedingt sehen, und
              das entscheidende Wort "Halberstädtsch" kann natürlich "Halberstädtischen" bedeuten. Das d. davor kann sehr gut "dem" heißen, jedenfalls nicht "das" oder "des".

              Fragt sich nur, was das + bedeutet. Da bin i c h überfragt - andere vielleicht nicht.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X