Heiratsurkunde1831

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ups
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 123

    [gelöst] Heiratsurkunde1831

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petschau/Sudetenland


    Hallo,

    ich mache zwar Fortschritte im Lesen, bräuchte aber nochmal Hilfe. Es handelt sich um eine Heiratsurkunde, Bild1 Angaben zum Mann, Bild2 Angaben zur Frau, Bild3 ein Text, der über beide Felder geschrieben steht.
    Ich schreib mal auf, was ich lesen kann:

    Bild1

    Franz Kriegelstein
    bürgerl. Schuhmacher
    meister ehel Sohn
    des + (?) Franz Krie
    gelstein bürger
    ... Schuhmacher
    meister Sc..r
    und der + (?) Elisa
    beth u. St...
    Erz?.. stochter
    ... N C

    Bild2

    Theresia eheliche
    Tochter des Franz
    Herget
    bürg... S...
    ......
    und der Anna
    geb. ... von
    ...sing


    Bild3 (hier gehts nur um den Textteil über alle Spalten)

    ...... Braut
    die Einwilligung zur Schließung
    zur Schließung der Ehe .....Ehe....zu
    tigungs .... daß .... Unterschrift des Vaters
    ......
    23.Xber (Dezember?) 1830
    Franz Herget

    Vielleicht kann mir jemand helfen? Danke!

    LG, Ups
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ups; 11.08.2010, 18:41.
    Liebe Grüße, Ups
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bild1

    Franz Kriegelstein
    bürger. Schuhmacher [das scheinbare l ist ein Abkürzungszeichen. Wahrscheinlich gemeint: Bürger und Schuhmachermeister]
    meister ehel Sohn
    des + [verstorbenen] Franz Krie-
    gelstein bürger
    und Schuhmacher
    meister v. hier
    und der + [verst.] Elisa
    beth e.[eine?] S..wapner[?]
    beckensstochter
    aus N C

    Noch sehr mysteriös mit dieser Elisabeth.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 06.08.2010, 18:54.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Bild2

      Theresia eheliche
      Tochter des Franz
      Ruprecht[gestrichen] Herget
      bürger [und] Seifensieder
      meister v. hier
      und der Anna
      geb. Nikerle von
      Theusing
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Bild3 (hier gehts nur um den Textteil über alle Spalten)

        Daß diese minderjährige Braut
        die Einwilligung zur Schließung
        zur Schließung dieser Ehe erhalten, zeugt die
        eigene Unterschrift des Vaters
        Franz Herget

        Zur Schließungder Ehe v. Brau-
        tigungsseite[sic!] wird durch das
        Großjährigkeits dekret[?] behoben
        ... 23. Dezember 1830
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Ups
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 123

          #5
          Vielen Dank, henrywilh, da sehe ich schon um einiges klarer!

          Kann vielleicht noch jemand was genaueres zum Namen der Mutter des Bräutigams in Bild 1 entziffern? Und was kann denn " N C" bedeuten?

          Zur Schließung der Ehe v. Brau-
          tigungsseite[sic!] wird durch das
          Großjährigkeits dekret[?] behoben
          ... 23. Dezember 1830
          Was bedeutet dieser Satz? Die Ehe war im Nov 1831. Was durde denn da bereits im Dez 1830 behoben?
          Hat das was mit der minderjährigen Braut zu tun?

          Liebe Grüsse, Ups
          Liebe Grüße, Ups

          Kommentar

          • Ups
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 123

            #6
            Hallo,

            ich habe hier noch einen Auszug aus der Geburtsurkunde des Bräutigams. Vielleicht hilft das bei der Entzifferung der Mutter.

            LG, Ups
            Angehängte Dateien
            Liebe Grüße, Ups

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Da lese ich:

              Elisabeth ehel. Tochter
              Georg Stowasser[?] und
              Barbara gebohrne
              Leinerin von Vater
              Franz Leiner von
              hier.

              Bei Stowasser bin ich nicht ganz sicher. Aber vielleicht war der Bäcker, dann könnte es in scan 1 "eine Stowasser[?] Beckerstochter" heißen.


              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Ups
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 123

                #8
                Hallo henrywilh,

                Klasse, dass Du das noch entziffern konntest.

                Jetzt hab ich noch die Geburtsurkunde der Tochter der Brautleute gefunden, in der die Grosseltern erwähnt werden. Das könnte Deine letzte Entzifferung bestätigen:

                Bild 1: Der Vater mit Eltern

                Franz Krieglstein Schuhmachermeister ... ehelicher Sohn
                des Franz Krieglstein (?) Schuhmachermeisters aus der Stadt Pet
                schau Nr 44, und der Elisabeth geborene Stowasser (?) Bäcker (?)
                meisterstochter ... Stadt Petschau N.C. 95

                Bild 2: Die Mutter mit Eltern

                Theresia ... eheliche ... des Franz Her
                get .... aus der Stadt Pet
                schau Nr 21 und der Anna geborene Ni
                kerl (? wie oben?) aus der
                Stadt Theusing N.C. 179

                Siehst Du das auch so, dass das gut passen könnte? Damit wäre ich ein ganzes Stück weiter! Vielen Dank für Deine Mühe und liebe Grüsse, Ups
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Ups; 08.08.2010, 13:59.
                Liebe Grüße, Ups

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7902

                  #9
                  Hallo Ups,

                  Bild 1: Der Vater mit Eltern

                  Franz Krieglstein Schuhmachermeister ein ehelicher Sohn
                  des Franz Krieglsteil Schuhmachermeisters aus der Stadt Pet
                  schau Nr 44, und der Elisabeth geborene Stowasser Bäcker
                  meisterstochter aus der Stadt Petschau N.C. 95
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Bild 2: Die Mutter mit Eltern

                    Theresia eine eheliche Tochter des Franz Her
                    get Seifensiedermeister aus der Stadt Pet
                    schau Nr 21 und der Anna geborene Ni
                    kerl .....hauermeistertochter aus der
                    Stadt Theusing N.C. 179
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Danke, Friederike!
                      (Hab mir mal erlaubt, hier einen Moment abwesend zu sein)

                      In 2 heißt es Fleischhauermeistertochter.

                      Und mit dem Bäcker Stowasser ist nun auch alles klar. Müssen wir nur noch das N.C. erklären.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        N.C.:
                        vielleicht Nummer des Catasters (in lat. Form)?
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X