Traueintrag von 1760

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1040

    [gelöst] Traueintrag von 1760

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin, Parochialkirche


    Hallo zusammen,

    ich benötige bitte Hilfe diesen Traueintrag komplett zu entziffern.
    Folgendes kann ich lesen:

    den 3ten Februrary ist Hr: Johann Gott
    lieb Heinrich ein Spanischer Maler, mit
    Jungfer Louise Hertzogen xxxx: Heinrich
    Hertzogx gewesenen (?) Soldaten unter dem
    ehemaligen Hackschen Regiment hierselbst xxx
    xxxxxxx ältester Tochter ehelich Copuliert xxx.
    Von dem Herrn Hofprediger Gronau,

    Besten Dank schon mal im Voraus!
    Gruß Ines
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von iheinrich; 28.07.2010, 21:55.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Ines,


    den 3ten Februrary ist Hr: Johann Gott
    lieb Heinrich ein Spanischer Maler, mit
    Jungfer Louise Hertzogen seel. Heinrich
    Hertzogs gewesenen Soldaten unter dem
    ehemaligen Hackschen Regiment hirselbst hin
    terlaßener ältester Tochter ehelich Copuliert wor
    den von dem Herrn Hofprediger Gronau,
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • iheinrich
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2009
      • 1040

      #3
      Hallo Friederike,
      vielen, lieben Dank für die schnelle Hilfe!

      Gruß Ines

      Kommentar

      • Michael1965
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2007
        • 2037

        #4
        Hallo,

        ich lese anstand spanischer Maler eher spanischer Weber.
        Wenn man die b´s und e´s vergleicht, denke ich das es wohl eher Weber heißt.

        Gruß Michael
        Nihil fit sine causa
        (Nichts geschieht ohne Grund)

        Kommentar

        • iheinrich
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2009
          • 1040

          #5
          Hallo Michael,

          vielen Dank für den Hinweis! Das passt auch besser in die Linie! Denn da gab es Seidenwirker, Raschmacher, Färber u.s.w.

          und Gruß Ines

          Kommentar

          • Michael1965
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2007
            • 2037

            #6
            Hallo Ines,

            hier noch ein kleiner Zusatz:

            Spanischer Weber, ein Tuchmacher, der seinen Namen davon erhalten hat, daß er aus Spanischer Wolle feine Tücher webt. Er unterscheidet sich von dem gewöhnlichen Tuchmacher darin, daß er Kenntniß von der Spanischen Wolle haben muß, um sie zu den verschiedenen Gattungen der Tücher, die daraus gemacht werden sollen, gehörig zu sortieren; dann daß das Weben selbst mit vieler Aufmerksamkeit geschieht, und daß er nicht allein auf dem Stuhle weben kann, sondern beständig zwei Personen die Schütze hin und wieder einschieße, weil das Tuch an drei Ellen breit auf dem Stuhle steht, und daher eine Person die Schützen nicht durchwerfen, auch die schwere Lade nicht gut anschlagen kann. In Deutschland fand man sie ehemals nur in großen Manufakturen, jetzt hat man Maschienen eingeführt, worauf dergleichen Tücher gewebt werden; die Kunst des Spanischen Webers würde sich daher bloß auf die Sortierung der Wolle noch beschränken, und auch hierin ist ihm jetzt schon durch die Wollhändler vorgearbeitet worden, so daß sich seine Kunst beinahe auf 0 reduziert.

            Gruß Michael
            Nihil fit sine causa
            (Nichts geschieht ohne Grund)

            Kommentar

            • iheinrich
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2009
              • 1040

              #7
              Hallo Michael,

              das ist ja wirklich interessant! Dann kann ich ja durchaus davon ausgehen, dass Johann Gottlieb HEINRICH nicht spanischer Herkunft war.
              Nochmals vielen Dank!

              Gruß Ines

              Kommentar

              Lädt...
              X