Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin St. Peter und Paul, Taufen 1801-1831, S. 278, (bei Archion Bild 153)
Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Wilhelm Franck
Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin St. Peter und Paul, Taufen 1801-1831, S. 278, (bei Archion Bild 153)
Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Wilhelm Franck
Hallo, liebe Mitforscher!
Dieser Eintrag stellt mich vor Herausforderungen der besonderen Art. Vielleicht ist er irgendwie später als No 61) ergänzt worden, denn die Zählung davor und danach schreitet von 60 zu 61 fort. Ich entziffere hier:
61) Spurius August Friedrich Wilhelm Franck geboren 1826(??) d. 4ten Dec.(?)
Nachträglich eingeschwärtzt(??)
dem (?) August(??) Friedrich Wilhelm Franck von der Mutter Johanna Louise
unehelich erzeugtes Söhnlein August Friedrich Wilhelm geb. d. 4. Dec. 1816 (?) get.
1826 (??) Pathen 1) Johann Wilhelm Sebald ein Glaß-Händler
2) Christian August Herold ein Galanderie (?) Händler in Stettin
3) Johanna Friederica Wilhelm Fichtner Haußzimmerers
Tochter darauf folgen....xxxxx(???)
Ich verstehe vor allem die Daten nicht und bin für jede Hilfe dankbar. Nachträglich eingeschwärtzt(??)
dem (?) August(??) Friedrich Wilhelm Franck von der Mutter Johanna Louise
unehelich erzeugtes Söhnlein August Friedrich Wilhelm geb. d. 4. Dec. 1816 (?) get.
1826 (??) Pathen 1) Johann Wilhelm Sebald ein Glaß-Händler
2) Christian August Herold ein Galanderie (?) Händler in Stettin
3) Johanna Friederica Wilhelm Fichtner Haußzimmerers
Tochter darauf folgen....xxxxx(???)
Was ist gestrichen und warum?
Was nachträglich geschwärzt (?) und warum?
Wird der Vater genannt?
Was steht in der letzten Zeile?