Traueintrag 1902 - Villach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Traueintrag 1902 - Villach

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1902
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Villach, Kärnten, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Karl Tschernutter und Lucia Rauter


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!


    Hallo zusammen,

    bei diesem Traueintrag kann ich ein paar Wörter nicht entziffern. Ich würde mich hierbei sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei allen Helfern!








    Ortschaft:


    Völkendorf
    NB: x fünfzig Jahren i.e. am 27. Juni 1852 hier in der Pfarrkirche getraut u. heiraten am 13. Juli 1902 x Nachmittag, den x, ihre goldene Hochzeit u empfingen den Jubelsegen vom gefestigten x


    Beistände (Namen, Stand):
    Schlieber
    = Karl Schlieber
    Wirth u. Kaufmann
    in Völendorf


    Josef Aufx
    Schmunzbergmann(?) in
    Goritschach
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3728

    #2
    Ein bißchen was:

    Völkendorf
    NB: diese Brautleute wurden vor
    fünfzig Jahren i.e. am 27. Juni
    1852 hier in der Pfarrkirche getraut
    u. feierten am 13. Juli 1902 nach dem
    Nachmittagsegen, dem sie beiwohnten,
    ihre goldene Hochzeit u empfingen den Jubelsegen vom gefertigten x


    Beistände (Namen, Stand):
    Schlieber
    = Karl Schlieber
    Wirth u. Kaufmann
    in Völkendorf


    Josef Aichholzez(?)
    Schwarzberger in
    Goritschach


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 06.04.2024, 18:45.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Danke dir!
      Nach "gefertigten" kommt vermutlich der Name des Pfarrers.
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Hallo.
        Ein wenig noch von mir:

        Josef Aichholzer

        Pfarrer Julius Ruppnig

        LG Marina

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Danke euch!
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          Lädt...
          X