Lesehilfe gesucht: Familiename und Herkunftsort der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2672

    [gelöst] Lesehilfe gesucht: Familiename und Herkunftsort der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Traungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tamsweg, Lungau, Salzburg Land
    Namen um die es sich handeln sollte: Lorenz Holzer (Witwer) und Salome NN


    Hallo liebe Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher.

    Ich brauche bitte eure Hilfe. Es handelt sich um den Familiennamen und den Herkunftsort der Braut, im Trauungseintrag vom 04.05.1779, der zweite von unten aus gesehen.



    Der Bräutigam Lorenz Holzer ist Witwer, seinen Lebensdaten habe ich bereits gefunden.

    Die Braut heißt mit Vornamen Salome.
    Ihr Vater: Mathias , ihre Mutter Barbara geboren Moser.
    Beruf des Vaters: Müller ?

    Es geht mir konkret um den Familiennamen und den Herkunftsort der Braut, nicht mehr und nicht weniger. Bitte, danke.

    Wenn ich den Namen und den Ort habe, suche ich mir die Daten der Braut selbständig heraus.

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22101

    #2
    Seidlinger
    in der Otting
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3100

      #3
      ... lese ich auch. Und die Brautmutter heisst doch nicht Moser sondern Stokh[in], oder?

      Gruss, Ronny

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2672

        #4
        Hallo Romy.

        Was liest du ? Sorry, da ist ein Teil von dem Beitrag abgeschnitten worden.

        Stokh = Stock ?

        Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

        Herzliche Grüße

        Andrea

        P.S. Wenn ich jemandes Beiträge ignoriere, so möge dieser oder diese bitte auch meine Beiträge ignorieren. Danke.
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3100

          #5
          Ich lese gleich wie Horst von Linie 1.

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2672

            #6
            Bitte schreib den Familiennamen hin. Danke.

            Die Beiträge von horst ignoriere ich. Daher soll er auch bitte meine Beiträge ignorieren.
            Was er daran nicht versteht, ist mir ein Rätsel.

            Herzliche Grüße

            Andrea
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22101

              #7
              Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
              Bitte schreib den Familiennamen hin. Danke.

              Herzliche Grüße

              Andrea

              Seidlinger
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3100

                #8
                Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
                Die Beiträge von horst ignoriere ich.
                Das finde ich jetzt aber nicht den besten Ansatz zur Benutzung dieses Forums.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2672

                  #9
                  Du hast eine private Nachricht. Bitte schreib einfach den gesuchten Familienamen und den gesuchten Ort hin. Danke,

                  Liebe Grüße

                  Andrea
                  Zuletzt geändert von Andrea1984; 05.04.2024, 16:35.
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3100

                    #10
                    Horst hat auf völlig normale Art und Weise Deine Frage beantwortet. Ich schlage vor, Du beendest diese unsinnige Ignoriererei und liest Beitrag #2.

                    Gruss, Ronny

                    Kommentar

                    • Andrea1984
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.03.2017
                      • 2672

                      #11
                      Hallo Romy.

                      Du hast eine private Nachricht. Mehr möchte ich dazu nicht öffentlich schreiben.

                      Danke für deine Hilfe.

                      Liebe Grüße

                      Andrea
                      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                      Kommentar

                      • Andrea1984
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2017
                        • 2672

                        #12
                        Hallo liebe Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher.

                        Die Dame Salome Seitlinger/Holzer (Witwe) raubt mir den letzten Nerv.

                        Ist sie nun vor oder nach 1817 gestorben ? Möglicherweise hat sie, nach dem Tod ihres Gatten, ein weiteres mal geheiratet, doch der Vorname "Salome" ist in dieser Zeit und dieser Gegend nicht gerade selten.

                        Ich bitte um die Lesehilfe bei dem Trauungseintrag der Tochter.

                        Vielleicht lässt sich auf diese Weise herausfinden, ob Frau Salome 1817 am Leben gewesen ist oder nicht.

                        https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/tamsweg/TRB0/?pg=588

                        Es handelt sich um den obersten Eintrag auf dieser Seite.

                        Mir geht es wirklich nur um die Frau Salome. Die übrigen Daten des Brautpaares sind mir bereits bekannt.

                        Die Tochter Elisabeth ist ehelich gezeugt worden. Soviel kann ich lesen.

                        Danke im Voraus.

                        Herzliche Grüße

                        Andrea
                        Zuletzt geändert von Andrea1984; 10.11.2024, 19:34.
                        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 22101

                          #13
                          Salome: "nunmehr seelig", also am 26.11.1817 bereits verstorben.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X