Johann Banse ertrank unglücklicherweise in der Elbe - aber warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 427

    [gelöst] Johann Banse ertrank unglücklicherweise in der Elbe - aber warum?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1797
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bahrendorf/Bleckede/Niedersachsen


    Hallo, mir fehlt eigentlich nur ein Wort:
    "Johann Banse, Krüger zu [Drethem], ertrank unglücklicherweise in der Elbe, da er eine Tonne ... von Hitzacker holte d. 15. April alt 57 Jahr, ward wieder gefunden d. 11. Juli, zu [Drethem] begraben."
    Was holte er aus Hitzacker, könnte es Bier gewesen sein?
    Hier

    [Ortsangabe an heutige Schreibweise angepasst]


    Danke schon mal für Eure Hilfe, LG Annika
    Zuletzt geändert von annika; 03.04.2024, 12:24. Grund: Link vergessen
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    Vielleicht ein Endlager für Bier?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • annika
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2011
      • 427

      #3
      Hier die Pdf, hatte ich ganz vergessen
      Angehängte Dateien
      Suche nach den Namen:

      Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

      Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23556

        #4
        Ja, eine Tonne Bier.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Bachstelze1160
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2017
          • 815

          #5
          Kein B

          Hallochen,


          habe es mir mal angesehen, der Buchstabe von dem Wort in das das E drüber reicht sieht nicht wie die B bei Banse ( Namen) und unten Begraben aus,
          eher wie ein L

          Bier wird auch eher in Liter, Fass, Fässer bezeichnet, geholt.
          Man müsste mal schauen, was es damals in Hitzacker zu kaufen, holen gab, da es im April war kaum eine Erntesache.
          April ist Osternzeit, etwas zur Hochzeit, Aussteuer, Futter für Tiere das ausgegangen war?

          Eventuell "Lein" Flachs zum spinnen und weben?
          Eine Tonne sind 1000 Kilogramm das wäre eine große Menge. Aber vieleicht ist es garnicht das Gewicht Tonne sondern ein Gefäß Tonne?

          Gab es damals Hochwasser oder Gewitter? Wie weit ist der Weg?



          Grüßle
          Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 03.04.2024, 12:51.
          Dank und herzliche Grüße <3

          Die Bachstelze


          Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
          Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23556

            #6
            Zitat von Bachstelze1160 Beitrag anzeigen
            der Buchstabe von dem Wort in das das E drüber reicht sieht nicht wie die B bei Banse ( Namen) und unten Begraben aus,

            Kein Wunder:

            1. Banse ist in lateinischer Schrift, XXXX in Fraktur;
            2. begraben mit einem Kleinbuchstaben, nicht mit einem Großbuchstaben am Wortbeginn.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Upidor
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2021
              • 2908

              #7
              Ich lese ebenfalls Bier und Tonne ist gleichbedeutend mit Fass.
              Bei Familiennamen verwenden die Pfarrer gerne lateinische Buchstaben, und das "b" von begraben ist der Kleinbuchstabe.

              Kommentar

              • Bachstelze1160
                Erfahrener Benutzer
                • 08.02.2017
                • 815

                #8
                Hi,
                schaue mir gerade die Gegend auf der Karte an, Drethem habe ich noch nicht gefunden, soll auch an der Elbe direkt sein, sehr kurvig der Strom da. Ein Bild sah ich Bauernhäuser.
                3 Monate suchen scheint mir aber sehr lange. April bis Juli, eventuell im Archiv nachfragen, haben guten Kommentar.

                Grüßle
                Dank und herzliche Grüße <3

                Die Bachstelze


                Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
                Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

                Kommentar

                • Bachstelze1160
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.02.2017
                  • 815

                  #9
                  Hi,
                  hab das eben gefunden


                  Von Drethem nach Hitzacker (Klein) • Wanderung - Outdooractive


                  Fotos von anderen. Fotos oder Videos hinzufügen. Schwierigkeit. mittel. Strecke. 23,3 km. Dauer. 4:59 h. Aufstieg.

                  Laut ADAC Router knapp 10 km Elbe abwärts

                  Grüßle
                  Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 03.04.2024, 14:01.
                  Dank und herzliche Grüße <3

                  Die Bachstelze


                  Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
                  Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3213

                    #10
                    Hallo,

                    Drethem liegt etwa 10 km flußabwärts von Hitzacker wie dieses links der Elbe.
                    https://www.meyersgaz.org/place/10376020 Zur Karte auf Map klicken.
                    Ein Überqueren der Elbe war somit nicht notwendig. Vielleicht hat er sein Fass (Tonne) Bier (ist klar, zum Buchstaben B wurde schon alles gesagt) ja mit einem Kahn transportiert, weil es einfacher war als auf dem (holprigen) Landweg und ist dabei verunglückt.

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    • annika
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2011
                      • 427

                      #11
                      Hallo, danke für die Hilfe.
                      Dachte nicht, dass so eine große Diskussion entsteht.
                      Da mein Vorfahre ja Krüger war (also einen Krug besaß), liegt Bier ja nahe. Und dass man damals Ware auf der Elbe transportiert hat (auch ohne Überquerung) ist naheliegend.

                      Ich finde die 3 Monate gar nicht lang, bis er gefunden wurde. Die Elbe hat viele gefährliche Unterströme, ich wundere mich eher, dass er überhaupt wiedergefunden worden ist.
                      Gruß, Annika
                      Suche nach den Namen:

                      Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

                      Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X