Eheeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schakal21777
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2010
    • 230

    [gelöst] Eheeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbuch Dreetz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dreetz
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Nagel



    Hallo,


    ich benötige Hilfe beim Übersetzen der beiden Eheeinträgen:




    1. ............. Wilhelm Nagel ................ ........... mit

    seiner .............. der .......... An..... Vogt? Ehefrau ...............


    .................... ................... .................. ....................


    2. ............... And..... Nagel ................ Maria Vogten




    Sind das 2 getrennte Eheeinträge oder ist hier nur Wilhelm Nagel copuliert worden? Lese ich den Nachname Vogt richtig?


    Danke an alle dir mir helfen.


    Gruß Andre
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17252

    #2
    Hallo
    der Familienname Vogt taucht definitiv nicht auf

    Anscheinend zwei Hochzeiten:

    Meister Wilhelm Nagel Garnweber alhie mit
    seiner Braut des seeligen Andr. ...sch... Ehe-Frau [müsste heißen Witwe], nachdem
    sie mit ihren Kindern .........
    Meister Andr Nagel mit s. Jf. [seiner Jungfrau] Maria ...sch...
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.03.2024, 01:03.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30158

      #3
      Hallo,


      ich lese:




      1. Meister Wilhelm Nagel Garnweber alhie mit
      seiner Braut des seeligen Andr. Poschen Ehe-Frau nachdem
      sie mit ihren Kindern Richtigkeit getroffen

      2. Meister Andr Nagel mit s. Jf. [seiner Jungfrau] Maria Poschen

      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Schakal21777
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2010
        • 230

        #4
        Vielen Dank für die Übersetzung.


        Was bedeutet dieser Satz:

        "..... Ehe-Frau nachdem sie mit ihren Kindern Richtigkeit getroffen."


        Gruß Andre

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23847

          #5
          Ich würde mir


          Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

          richtigkeit
          3)




          zu eigen machen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30158

            #6
            Hier der Link
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17252

              #7
              Zitat von Schakal21777 Beitrag anzeigen
              ... Was bedeutet dieser Satz:
              "..... Ehe-Frau nachdem sie mit ihren Kindern Richtigkeit getroffen."...
              Es geht vermutlich um das Erbe des verstorbenen Ehemanns und Vaters ihrer Kinder. Sie nimmt ja als Witwe das Erbe mit in die neue Ehe, also der neue Ehemann wird Mitbesitzer. Bei sowas gibt es traditionell immer Zank mit den erwachsenen Kindern. Da man z.B. einen Bauernhof nicht einfach teilen konnte, musste derjenige, der den Hof des Verstorbenen erbte, die anderen Erbberechtigten auszahlen. Sie hat also vor der Eheschließung die Sache mit den Kindern geklärt, bzw. hierüber "mit ihren Kindern Richtigkeit getroffen"

              Beispiel für die Verwendung der Formulierung "Richtigkeit getroffen" im Bildanhang:

              Quelle: Die Rechtsverhältnisse der vier Mecklenburgischen Jungfrauenklöster nach ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt, 1874
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.03.2024, 17:34.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Schakal21777
                Erfahrener Benutzer
                • 08.10.2010
                • 230

                #8
                Hallo,


                danke für die Erläuterungen.


                Dann werde ich mal diesen Ansatz weiter verfolgen.




                Gruß Andre

                Kommentar

                Lädt...
                X