Straßenname in Königsberg Pr. 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mash 1
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2020
    • 141

    [gelöst] Straßenname in Königsberg Pr. 1823

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königsberg Ostpr. Altstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Schlüter


    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,
    mit den Straßennamen komme ich nicht klar. Der Hermann Schlüter, Schuhmachermeister ist von Steindammin die Altstadt Am u rollberggezogen und zwar zunächst 1821 . 1823 ist er wieder in einer anderen Straße aufgeführt, den Namen der Straße kann ich nicht entziffern.
    Im Buch Das alte Königsberg von Caspar Stein (gelebt im 17.Jahrhudert) hat eine Liste der Straßennamen bis 1644 der 3 wichtigsten Städte Altstadt, Löbenicht und Steindamm erstellt. Da finde ich keine entsprechende ....gasse.
    Im Verzeichnis von 1939 dito.
    Ich hoffe sehr, dass jemand den Namen kennt oder entziffern kann.
    Frohe Ostern allen
    Gruß Manfred


    Angehängte Dateien
    Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
    Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

    Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
    Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    In #207: auf dem Unterhaberberg(e)
    In #208: Nichts, was einer Mauergasse nahe käme. Manhengasse? Aber das große M in Madame drei Zeilen tiefer sieht etwas anders aus.
    Ein W am Anfang?? Waasergasse für Wassergasse???? Aber das ist vor den G weder ein S noch ein R.
    Aus den beschriebenen Gründen lese ich ebenfalls nicht Wernergasse.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.03.2024, 19:23.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Mash 1
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2020
      • 141

      #3
      ist die Gasse evetuell umbenannt worden? Die Altstadt ist ja ein paar mal abgebrannt und wieder aufgebaut worden. Auch nach 1823?
      Jedenfalls lese ich im Eintrag recht eindeutig eine Gasse. Nur welche?

      Hermann August Schlüter war 1818 bei der Geburt seines ersten Sohne noch Schuhmachergeselle. In der Urkunde angegebener Wohnort Auf dem Steindamm Nr. 17 oder 117 (ungenau geschrieben). Ein Jahr später 1819 war er schon Meister und wohnte Auf dem unteren Rollberg Nr.9 in der Altstadt. 1823 bei der Geburt seines jüngsten Sohnes wohnte er dann in der .....gasse - laut Kirchenbucheintrag ebenfalls in der Altstadt.
      Somit kann ich mit dem Unterhaberberg im Moment nicht viel anfangen.
      Liebe Grüße
      Manfred
      Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
      Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

      Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
      Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3417

        #4
        Guten Abend

        Das Bild hat eine Auflösung von 730 Pixels (horizontal). Vor 40 Jahren war das noch zeitgemäss

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2132

          #5
          Hallo,

          vielleicht handelt es sich hier um Monchengasse bzw. Mönchengasse.

          Hier noch ein Link:

          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10944

            #6
            Hallo.

            Mit Mönchengasse bin ich dabei.

            Vielleicht von Interesse?



            LG Marina

            Kommentar

            • Mash 1
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2020
              • 141

              #7
              Hallo Marina, Michael und Horst
              besonders herzlichen Dank für eure Mithilfe. Ich habe mich sehr gefreut. Ich denke, dass der Hinweis vom Autor Faber entscheidend ist. Mönchen oder Monchengasse passt gut.

              Die links sind für mich sehr wertvoll, weil ich mich zZ intensiv mit Königsberg beschäftige. Wohn- und Arbeitsverhältnisse besonders. Da sind Beschreibungen wie die von Faber oder Caspar Stein (1592-1652) unglaublich aufschlussreich.
              Herzlichen Dank auch dafür. Wozu Wiki doch gut ist!
              Danke
              Liebe Ostergrüße Manfred
              Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
              Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

              Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
              Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann

              Kommentar

              Lädt...
              X