Mit der Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin S..
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2009
    • 104

    [gelöst] Mit der Bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Endorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heute Endorf, OT von Falkenstein im Harz
    Namen um die es sich handeln sollte: Rasehorn


    Hallo liebe Mitforschenden,

    leider komme ich mit meinen Kenntnissen von alter Deutscher Schrift mal wieder nicht weiter.

    Besonders interessiert mich bei dem Text von wo der Vater des Bräutigams stammt.

    Was ich bis jetzt entziffern konnte:

    23ten April ist Johann Heinrich Rasehorn
    Andreas Rasehorns Ackersm: Zu …
    Hausen …: Sohn, mit der Jungfrau Eleono-
    ren Marien Petzin, Johann Andreas
    Petz ….. und
    Bauer… ….. 4 te
    Tochter … copuliert worden.

    Über Hilfe würde ich mich freuen.


    Frohe Ostern und liebe Grüße

    Martin
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23377

    #2
    den 23ten April ist Johann Heinrich Rasehorn
    Andreas Rasehorns Ackerm. zu Wester-
    hausen ehe(licher) Sohn, mit Jungfer Eleono-
    ren Marien Petzin, Meister Johann Andreas
    Petzens Einwohners Leinewebers und
    Bauermeisters allhier ehe(lich) 4 te
    Tochter ehe(lich) copuliret worden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3513

      #3
      23ten April ist Johann Heinrich Rasehorn
      Andreas Rasehorns Ackerm: Zu Wester-
      hausen ehel: Sohn, mit Jungfer Eleono-
      ren Marien Petzin, Mstr. Johann Andreas
      Petzens Einwohners Leinwebers und
      Bauermeisters allhier ehel. 4 ten
      Tochter ehel: copuliret worden.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6837

        #4
        Hallo Martin,

        bitte gib deinem Thema einen aussagekräftigen Titel, z.B. Art des Eintrags, Jahr, Ort.

        LG Zita

        Kommentar

        • Martin S..
          Erfahrener Benutzer
          • 13.03.2009
          • 104

          #5
          Ganz herzlichen Dank euch beiden.

          GLG Martin

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23377

            #6
            4 ten ist richtig. Meine Handschrift, meine Brille.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Martin S..
              Erfahrener Benutzer
              • 13.03.2009
              • 104

              #7
              Werde ich beim nächsten mal beachten.

              GLG Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X