Wer kann diese Schrift entziffern? - Schreiben Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns v Sachsen 1509

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10830

    [gelöst] Wer kann diese Schrift entziffern? - Schreiben Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns v Sachsen 1509

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Kollegen.

    Ich habe hier ein Schriftstück welches für mich um es genau zu sagen unleserlich ist. Ein Kollege bat mich um Hilfe. Ich versuche es bei euch weil ich weiß das ihr sehr kompetent seid.

    Zitat:

    "Hallo ich habe eine Bitte ich besitze einen Brief an den Kurfürsten von Sachsen.. Leider kann ich nicht viel lesen. Vielleicht kann jemand etwas entziffern. Vielen Dank im Voraus."

    LG Marina
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 27.03.2024, 20:41.
  • hgkoopm
    Benutzer
    • 21.05.2015
    • 79

    #2
    Moin,


    so wie der Scan vorliegt wird's schwierig...


    Gruß HG

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 1032

      #3
      Hallo Marina
      Hast Du noch weitere Informationen? Ungefährer Zeitrahmen? Vom Schriftbild würde ich 16. Jhr. schätzen.

      Evtl. noch Hinweise zur Art des Briefes: Ist es ein Gesuch? Oder was Anderes?
      Ein Kontrastscan (wie HG schon schrieb) wäre sicherlich noch etwas hilfreicher.

      Danke und Gruss
      Ave

      :vorfahren: gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10830

        #4
        Hallo.
        Vielen Dank euch beiden fürs reinschauen. Leider kann mein Kollege keine weiteren Angaben machen. Er hat das Schriftstück ohne Angaben dazu bekommen.
        Ist das ein besserer Scan? Den hat er gerade eben neu ein gestellt.

        LG und Danke an euch eure Marina
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2258

          #5
          ich fang mal ganz klein an:
          Von gots genaden Friderich Churfürst - und
          Johannes gebrüder, hertzogen zue? Sachssen -


          ... ... Dem Hochbebornen Fürsten Hern Georg
          Hertzogenn zue? Sachssen - unßerem lieben Vettern und
          uns ist kurzvor... vor/n ... Otten vonn
          Lansperg, Cunrad von ..., Claußen Holstein,
          Heinrichen ..., Hanßen Wchwarzen, H...
          Sch... und ...


          vielleicht mag jemand ergänzen und//oder weitermmachen.
          Wenn ich Zeit habe, schau ich morgen nochmal rein.
          Grüße
          Gisela
          Grüße Gisela

          Kommentar

          • Holzfux
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2024
            • 435

            #6
            Auf die Schnelle
            gebrudere, zue





            Liebenn getreuen dem hochgebornen Fürsten Herrn Georgen
            Herczogenn zue Sachsenn p. unserm lieben Vettern und ...

            uns ist kurcz vorgangener Tage von Schenck Otten von
            Lansperg, Cunrat von Schuester, Clawßen Holstein,
            Heinrich Schilling, Hannsen Schwarzen, Herwig
            Schenczel und Clemens...


            Leider wird es Nacht. Wenn es geht, mach ich morgen weiter,
            vorerst einmal grob, dann die Fein-und Fieselarbeit.
            Dieses Bild ist ja tausendmal besser als das erste.
            Da, glaub ich, lässt sich was machen.
            Gruß vom Holzfux

            Kommentar

            • sonjavi
              Erfahrener Benutzer
              • 30.08.2016
              • 402

              #7
              Hallo,

              ich kann zwar kein Wort des Dokuments lesen, aber vielleicht habe ich etwas zum geschichtlichen Hintergrund gefunden.

              Möglicherweise handelt es sich um die hier erwähnte Fehde:
              Mittelalterliche Herrschaftsburg Im Jahre 1156 übertrug Konrad der Große von Wettin (Regierungszeit 1123 - 1156), Markgraf von Meißen und der Ostmark, seine Ämter sowie andere Herrschaftsrechte an seine Söhne Otto, Dietrich, Dedo, Heinrich und Friedrich. Sein zweitältester Sohn Dietrich (Regierungszeit 1156 - 1185) wurde Markgraf der Ostmark. Zwischen 1160 und 1174, vollzog sich der Bau der markgräflichen Burg auf dem heutigen Kapellenberg. Die wenigen, bis heute erhaltenen Mauerreste der Burganlage lassen erkennen, daß es eine einheitliche Planung und Bebauung gab. Die in sich geschlossene Anlage mit 3 Höfen war ganz dem Reichsburgenstil der Stauferzeit verpflichtet. Letzter Zeuge und Herrschaftssymbol: Die Landsberger Doppelkapelle Nur die frei in den Burghof gestellte Burgkapelle fiel aus dem Rahmen. Vom Grundriß her, kann auf eine Basilika mit geringen Abmessungen geschlossen werden. Eine Tauschurkunde von 1161 legt nahe, daß es sich hier ursprünglich um die Kirche einer Abtei handelte, die zwischen 1136 und 1150 auf dem Landsberg errichtet wurde. Diese Augustinerabtei begründete Konrad von Wettin. Unter dem Markgrafen Konrad von Landsberg (Regierungszeit 1190-1210), erfolgte zwischen 1195 und 1200 der Umbau der Basilika zur Doppelkapelle. (Jüngere Forschungen zweifeln einen Vorgängerbau an, eine Neuinterpretation der Baugeschichte der Landsberger Doppelkapelle ist derzeit in Bearbeitung) Die  Doppelkapelle  und ihr möglicher Vorgängerbau waren Eigengut der Wettiner. Diese eigenständige Rechtsstellung des Sakralbaus wird schon in der Tauschurkunde von 1161 deutlich, in der Markgraf Dietrich einen Vasallen mit den Türmen der Kirche belehnte. Die 'Mark Landsberg' Nach dem Tode des Markgrafen Konrad II. von Landsberg im Jahre 1210 fiel die Mark Landsberg an die meißnische Linie der Wettiner. Im Jahre 1261 kam es zur Bildung der sogenannten Markgrafschaft Landsberg, die bis 1291 existierte. In dieser Zeit hielt sich unter anderem der Markgraf Dietrich der Weise auf der Burg Landsberg auf. Der Burgbezirk Landsberg geriet 1291 in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg. Erst 1347 erwarb Friedrich der Strenge, Markgraf von Meißen, die Mark Landsberg aus der Hand des Herzogs von Braunschweig für 8000 Schock zurück. Zerstörung der Burg Landsberg Im Jahre 1354 war Albrecht Schenk von Landsberg (reichsunmittelbarer Burggraf) Herr der 'Herrschaft Landsberg'. Der Schenk Otto, Herr zu Landsberg, führte im Jahre 1508 Rechtsstreit und Fehde gegen seine Landesherren, die sächsischen Herzöge (meißnische Linie der Wettiner). Ein Jahr später verhängten diese gegen den Schenken Otto, in der freien Reichsstadt Mühlhausen, die Reichsacht. Am Ende des Jahres 1514 wurde die Burg Landsberg, als Vollstreckung der Reichsacht, zerstört. Nur die Doppelkapelle (Eigengut der Wettiner) blieb als einziges Bauwerk der einst mächtigen Anlage (ca. 12 000 qm bebaute Fläche) erhalten. Ihr drittes Stockwerk, angelegt als letzte Zufluchtstätte für die Markgrafenfamilie, diente nach der Zerstörung der Burg wohl als Wohnung. Aus dem Jahre 1546 ist eine Übernachtung Martin Luthers in der Doppelkapelle überliefert.


              Viele Grüße
              Sonja
              Zuletzt geändert von sonjavi; 26.03.2024, 14:18. Grund: Rechtschreibung
              Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
              BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10830

                #8
                Hallo.

                Vielen Dank an alle für eure großartige Hilfe. Besonderen Dank an unseren Moderator Alter Mansfelder.

                Allen ein herzliches Vergelt's Gott

                Liebe Grüße von Marina

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10830

                  #9
                  Hallo liebe Kollegen.

                  Beim posten im anderen Forum bin ich drauf aufmerksam gemacht worden das die 26. Zeile fehlt.

                  Da brauche ich BITTE nochmals eure Hilfe.

                  LG Marina

                  Kommentar

                  • sonjavi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2016
                    • 402

                    #10
                    Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                    Hallo liebe Kollegen.

                    Beim posten im anderen Forum bin ich drauf aufmerksam gemacht worden das die 26. Zeile fehlt.

                    Da brauche ich BITTE nochmals eure Hilfe.

                    LG Marina

                    Hallo Marina,

                    was mich noch interessieren würde: kann das Schreiben auch einem bekannten geschichtlichen Ereignis zugeordnet werden (z. B. dem von mir vermuteten)?

                    Viele Grüße
                    Sonja
                    Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
                    BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

                    Kommentar

                    • M_Nagel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.10.2020
                      • 2113

                      #11
                      den Ader dieselbigen gefenck
                      lich Anczunehmenn, vnnd Alßo bis an vns woll vorwart
                      Zue enthaltenn, wie wir euch dan von stet merh dergleich[en]
                      Schreibenn,
                      Zuletzt geändert von M_Nagel; 28.03.2024, 18:15.
                      Schöne Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      • Tinkerbell
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 10830

                        #12
                        Hallo.

                        Vielen Dank Michael.

                        Liebe Grüße und ein schönes Osterfest wünscht Marina

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X